Rastplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁastˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Rastplatz
Mehrzahl:Rastplätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rast (Pause) und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rastplatzdie Rastplätze
Genitivdes Rastplatzesder Rastplätze
Dativdem Rastplatz/​Rastplatzeden Rastplätzen
Akkusativden Rastplatzdie Rastplätze

Anderes Wort für Rast­platz (Synonyme)

Autobahnraststätte:
Rasthof, der an einer Autobahn gelegen ist
Rastanlage
Rasthaus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann
Raststätte:
Restaurant an einer vielbefahrenen Strecke, zum Beispiel auch mit Tankstelle an der Autobahn
Raststation

Beispielsätze

  • Lass uns beim nächsten Rastplatz eine Pause einlegen.

  • Nach 2 Stunden Wanderung fanden sie endlich einen schattigen Rastplatz.

  • Tom hielt auf seinem Rastplatz.

  • Der Lkw-Fahrer hielt auf einem Rastplatz.

  • Der Lkw-Fahrer hielt auf einem Rastplatz, weil er müde war.

  • Wir machten am Rastplatz Peterborough halt.

  • Wir haben am Rastplatz Peterborough haltgemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Kostheimer Floßhafen gilt dem Schutz der Krickente, die dort einen bedeutenden Rastplatz hat, besondere Beachtung.

  • Auch auf Rastplätzen in Sachsen werden Fahrer über ihre Rechte aufgeklärt.

  • An einem Rastplatz zwischen Todenhausen und Wetter trafen die Beamten die gesuchte Person, eine wohnsitzlose Frau, an.

  • Aber sie wird bereits jetzt bei schönem Wetter von Familien als Rastplatz genutzt, erzählt Jens Bose.

  • Das Unternehmen ortete den Lastwagen des Mannes auf dem Brandenburger Rastplatz im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

  • Auch wer den Laster später noch auf Rastplätzen oder der Autobahn gesehen habe, solle sich melden.

  • Kurz vor dem Rastplatz Schlins geriet auf der A14 aus bislang noch ungeklärter Ursache ein Pkw in Brand.

  • Das Fahrzeug war auf einem Rastplatz an der Autobahn 9 bei Berg (Kreis Hof) geparkt.

  • SPIEGEL ONLINE: Frau Ford, bei Rastplätzen denke ich an schmutzige Klos und hässliche Sitzbänke.

  • Aus diesem Grund entstehen zurzeit zwei neue Rastplätze um 6,7 Millionen Euro auf der Südautobahn.

  • Eine Falle steht hier am Rastplatz im Gebüsch.

  • Die antarktischen Eisflächen sind einer Studie zufolge wichtige Rastplätze für Kaiserpinguine auf der Jagd.

  • Der Mensch allerdings verändert die Umwelt und damit vielleicht auch die Rastplätze des Steinschmätzers.

  • Nach Angaben der Autobahnpolizei war ein 23 Jahre alter Autofahrer auf einem Rastplatz zu schnell gefahren.

  • Das Kind verbrachte laut Polizei fast drei Stunden auf dem Rastplatz.

  • Bahnhöfe, Flughäfen, Kantinen, Rastplätze und Freizeitparks wären ohne sie undenkbar.

  • Dabei legten sie an einem Rastplatz eine Pause ein.

  • Seit Beginn des Monats wurden fünf Trucker tot auf Rastplätzen aufgefunden.

  • An Rastplätzen werden DNA-Spuren genommen.

  • Wie Imbisslokale sollen die Anlaufstellen an Rastplätzen von Fernstraßen etabliert werden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: odmorište (sächlich)
  • Dänisch: rasteplads
  • Italienisch: posto di sosta (männlich)
  • Kroatisch: odmorište (sächlich)
  • Mazedonisch: одмориште (odmorište) (sächlich)
  • Schwedisch: rastplats
  • Serbisch: одмориште (odmorište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: одмориште (odmorište) (sächlich)
  • Slowakisch: odpočívadlo (sächlich)
  • Slowenisch: počivališče (sächlich)
  • Tschechisch: odpočívadlo (sächlich)
  • Ungarisch: pihenőhely

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rast­platz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rast­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Rast­platz lautet: AALPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rast­platz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rast­plät­ze (Plural).

Rastplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rast­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rastplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rastplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7010299, 7010297, 7010296, 1464415 & 1464414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.04.2023
  2. saechsische.de, 24.05.2022
  3. wlz-online.de, 23.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2020
  5. bz-berlin.de, 03.11.2019
  6. focus.de, 19.06.2018
  7. mainpost.de, 05.02.2017
  8. sueddeutsche.de, 10.11.2016
  9. spiegel.de, 27.01.2015
  10. kleinezeitung.at, 21.01.2014
  11. dradio.de, 16.10.2013
  12. science.orf.at, 22.11.2012
  13. blog.zeit.de, 21.10.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 21.02.2010
  15. cash.ch, 09.05.2009
  16. aachener-zeitung.de, 21.07.2008
  17. ShortNews.de, 01.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 29.11.2006
  19. welt.de, 08.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  21. berlinonline.de, 17.07.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995