Lorbeerkranz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔʁbeːɐ̯ˌkʁant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lorbeerkranz
Mehrzahl:Lorbeerkränze

Definition bzw. Bedeutung

Insigne in Form eines aus Lorbeerlaub gebundenen Kranzes, Symbol für einen sportlichen oder politischen Erfolg oder Sieg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lorbeer und Kranz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lorbeerkranzdie Lorbeerkränze
Genitivdes Lorbeerkranzesder Lorbeerkränze
Dativdem Lorbeerkranz/​Lorbeerkranzeden Lorbeerkränzen
Akkusativden Lorbeerkranzdie Lorbeerkränze

Anderes Wort für Lor­beer­kranz (Synonyme)

Siegerkranz
Siegeskranz

Beispielsätze

  • Die Römischen Kaiser trugen einen Lorbeerkranz als Herrschaftszeichen.

  • Manchmal drückt ein Lorbeerkranz mehr als eine Dornenkrone.

  • Mit der Annahme eines Lorbeerkranzes verrätst du deine Kopfgröße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Collier, ein Lorbeerkranz oder eine Galeere?

  • Der Hochgelobte wollte sich den Lorbeerkranz aber nicht allein aufsetzen, obwohl er es war, an dem sich die anderen hochziehen konnten.

  • Jetzt ist der Herr Präsident auf der Suche nach dem Lorbeerkranz, den Napoleon III 1871 verloren hat.

  • Als Lohn wurde ein Lorbeerkranz aufs Autodach gelegt und Hannemann gab dutzende Interviews.

  • Er flocht aus den Blättern einen Lorbeerkranz, den künftig die Sieger tragen sollten.

  • Auf dem zweiten Platz landete ein Bild von Martin Fehringer, das den Goethekopf im Lorbeerkranz zeigt.

  • Auch für Hans-Dietrich Genscher findet sich kein Lorbeerkranz.

  • Dazwischen sind Stellwände mit Textdokumentationen, Fotos, Autographen zu sehen, Erbs Lorbeerkranz des Ehrenbürgers ruht in einer Vitrine.

  • In der Bild war er schon als Adonis, halb nackt, im typischen Hellenengewand und mit Lorbeerkranz, abgebildet.

  • Den Kurfürsten, den die Frage nach des Prinzen Homburg Lorbeerkranz bewegt: "Wie fand er den in meinem märkischen Sand?

  • Göttinnen mit Lorbeerkränzen in leichten, weißen Designs und als Kontrast schwarze Todesgöttinnen.

  • Angesichts des unwürdigen Gezerres rückt der Lorbeerkranz bei dieser "historisch einmaligen Chance" in weite Ferne.

  • Hans-Ulrich Treichels Künstlerheld tritt weder mit Lorbeerkranz noch mit Heiligenschein auf, sondern umhüllt vom Glanze sanfter Ironie.

  • Harald Schmidt hätte wohl seine wahre Freude an derart absurd-verbalen Lorbeerkränzen.

  • "Mich hat der Lorbeerkranz an der Urne fasziniert", erklärte Andy B. Denn genau jenes Symbol sei auch auf seinem T-Shirt abgebildet gewesen.

  • Das größte Stück zum Lorbeerkranz seiner Laufbahn war die Rentenreform von 1992.

  • Das Heym-Spiel des Theaters will den Expressionisten keinen Lorbeerkranz flechten.

  • Die Siegesgöttin mit Lorbeerkranz von Friedrich Drake ist 8,30 Meter hoch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lor­beer­kranz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Lor­beer­krän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Lor­beer­kranz lautet: ABEEKLNORRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lor­beer­kranz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lor­beer­krän­ze (Plural).

Lorbeerkranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lor­beer­kranz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lorbeerkranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lorbeerkranz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6812384 & 984507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 10.01.2020
  2. derwesten.de, 29.04.2013
  3. nzz.ch, 22.03.2012
  4. heute.de, 01.04.2011
  5. welt.de, 04.04.2011
  6. tlz.de, 03.01.2008
  7. tagesspiegel.de, 17.09.2008
  8. szon.de, 08.08.2008
  9. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  10. berlinonline.de, 14.12.2003
  11. sz, 13.10.2001
  12. FREITAG 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995