verkabeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaːbl̩n ]

Silbentrennung

verkabeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Kabel mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkabele, du verkabelst, er/sie/es ver­ka­belt
  • Präteritum: ich ver­ka­bel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ka­bel­te
  • Imperativ: verkabel/​verkabele! (Einzahl), ver­ka­belt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ka­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ka­beln (Synonyme)

elektrische Leitung legen
verdrahten:
mit Kabel (Draht) verbinden, so dass eine (elektrische) Leitung entsteht (manchmal implizit mit besonderem Zweck wie zum Beispiel dem Abhören von Gesprächen)
mit Metalldraht/Maschendraht/Stacheldraht den Zugang/Durchgang versperren

Sinnverwandte Wörter

an­schlie­ßen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
di­gi­ta­li­sie­ren:
analoge in digitale Signale umwandeln
Daten digital darstellen
kop­peln:
etwas durch ein Seil, Gurt oder Riemen oder eine technische Vorrichtung verbinden
etwas von etwas abhängig machen
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen

Beispielsätze

  • Hast du jetzt die Lautsprecher richtigherum verkabelt?

  • Die Assistentin des Moderators sollte uns vor Sendebeginn verkabeln, uns mit diesen winzigen Mikrofonen ausstatten, die am Hemdkragen getragen werden.

  • Wir sind jetzt auch verkabelt und könnten Pay-TV bestellen.

  • Alle Geräte sind korrekt verkabelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einem sterbenden Menschen, der da verkabelt liegt, auch noch das Handy ins Gesicht halten.

  • Schließlich greift Moderator Maurice Gajda ein: „Wir haben nicht alle verkabelt.

  • Access-Points müssen gelegt, die Kirche verkabelt werden.

  • Um ihre Theorie-Prüfung zu bestehen, griff eine Fahrschülerin in NRW zu dreisten Methoden: Sie kam einfach voll verkabelt.

  • Ihr Hirn ist weiblich verkabelt, aber ich frage mich, was ihr Job konkret ist.

  • Dann folgten noch Ausführungen, wie das ganze zu verkabeln ist, wo Barrieren zu erbauen sind, dass der Druck gelenkt wird und viele mehr.

  • Am Ende wurden 370 Leuchtkästen verbaut, die alle untereinander verkabelt werden mussten.

  • Der »RE200« lässt sich einfach einrichten und bringt WLAN in Bereiche, die bisher nicht zu erreichen oder schwierig zu verkabeln waren.

  • Der ganze Spieltisch müsste laut Kantor neu verkabelt, der Spielbetrieb auf 16Volt umgestellt werden.

  • Für ein Multimedia-Notebook, das tendenziell stark verkabelt wird, sind die Anschlüsse nicht ergonomisch platziert.

  • Microsofts neues Gamepad könnte ohne Kabel an der Konsole funktionieren - und verkabelt an einem Windows PC.

  • Auch private Anwender können über Funk problemlos mehrere Rechner miteinander verbinden, ohne sie aufwendig verkabeln zu müssen.

  • Das Gebäude müsse komplett neu verkabelt werden.

  • Zudem verkabeln sie sich zwölf Nächte lang zum Schlafen, erhalten von den Forschern kleine Geräte, die Hirnströme messen.

  • Etwa 150 Gramm pro Loch?, erklärt Havekost während seine jüngeren Kollegen Jürgen Bauer und Philipp Fischeder die Kamine verkabeln.

  • Je 16 Profile sind verkabelt; jeder Bildpunkt kann einzeln angesteuert werden.

  • Wenn man aufstehen muss, dann fällt das unglaublich schwer. verkabelt, eine wichtige Voraussetzung für eine künftige Erweiterung.

  • Nach seiner Einschätzung sind fest verkabelte TV-Web-Stationen in Hotels sogar deutlich unsicherer als Datenfunk-Internet-Zugänge.

  • Der Schüler wurde verkabelt, und hinter den Lehrer setzte sich der Experimentator im weißen Kittel.

  • Rund 21 Millionen Haushalte in den USA sind Abonnenten des Unternehmens, landesweit sind 72 Millionen Haushalte verkabelt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ka­beln?

Anagramme

  • verkalben

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ka­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ka­beln lautet: ABEEKLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verkabeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ka­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dexter Riley – Total verkabelt und nichts begriffen (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkabeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkabeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6134547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 23.12.2023
  2. derwesten.de, 05.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2020
  4. bild.de, 13.10.2019
  5. sputniknews.com, 22.10.2017
  6. focus.de, 07.09.2016
  7. pcgames.de, 16.11.2015
  8. crn.de, 26.08.2014
  9. schwaebische.de, 22.06.2013
  10. blogigo.de, 22.07.2010
  11. golem.de, 20.07.2010
  12. szon.de, 04.03.2009
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 16.02.2008
  14. wlz-fz.de, 24.01.2007
  15. ruhrnachrichten.de, 27.10.2007
  16. handelsblatt.com, 24.08.2006
  17. rundschau-online.de, 27.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 30.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2004
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. berlinonline.de, 02.10.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995