Kabelschacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbl̩ˌʃaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabelschacht
Mehrzahl:Kabelschächte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schacht, in dem elektrische Kabel und Leitungen sicher bzw. geschützt verlegt werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Kabel und Schacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabelschachtdie Kabelschächte
Genitivdes Kabelschachtes/​Kabelschachtsder Kabelschächte
Dativdem Kabelschacht/​Kabelschachteden Kabelschächten
Akkusativden Kabelschachtdie Kabelschächte

Anderes Wort für Ka­bel­schacht (Synonyme)

Brüstungskanal
Installationskanal
Kabelführung
Kabelkanal:
Fernsehsender, der über Kabel empfangen wird
Kanal, in dem elektrische Aderleitungen, Leitungen und Kabel verlegt werden
Verdrahtungskanal

Beispielsätze

Im Kabelschacht befand sich ein scharfer Gegenstand, so wurden einige Leitungen beim Ziehen beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach ersten Ermittlungen gehen die Behörden nach den Bränden an verschiedenen Kabelschächten von einem politischen Motiv aus.

  • Am Montag legten Unbekannte Feuer an einem Kabelschacht an der Bahnstrecke bei Mering.

  • Entlang der etwa 75 Kilometer langen Strecke verlegen Bauteams Kabelschächte.

  • Die Arbeiten in den Kabelschächten an der Zugerstrasse laufen im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr.

  • Am Bremer Hauptbahnhof haben Unbekannte zehn Kabelschächte geöffnet, um Feuer zu legen.

  • Am selben Tag war zudem in Brandenburg Feuer in einem Kabelschacht gelegt worden.

  • Kriminaltechniker untersuchen einen Kabelschacht am Hauptbahnhof.

  • Eingebaut sind zahlreiche Kabelschächte für Telefon, Internet und Stromversorgung, so daß eine moderne Kommunikation möglich ist.

  • Vermutlich eine weggeworfene Zigarette löste im Bahnhof Ernst-Reuter-Platz ein Feuer in einem Kabelschacht aus.

  • Möglicherweise habe Abfall im Kabelschacht dem Schwelbrand Nahrung gegeben.

  • Eine Landschaft aus zerwühlter Erde, aus Kabelschächten und Leichen im Schlamm.

  • Er meint die umfangreichen Erdarbeiten, bei denen alte Rohre, Leitungen und Kabelschächte aus dem Boden befördert werden mussten.

  • Zudem sei noch ungeklärt, ob die Telekom für die Nutzung der Kabelschächte, die in ihrem Eigentum bleiben, Miete verlangen wird.

  • Aufträge für die Baupläne gingen ebenso nach England wie für die Herstellung der Stahlkonstruktion oder der Kabelschächte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­bel­schacht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und L mög­lich. Im Plu­ral Ka­bel­schäch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ka­bel­schacht lautet: AABCCEHHKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ka­bel­schacht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ka­bel­schäch­te (Plural).

Kabelschacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel­schacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabelschacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabelschacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.09.2023
  2. bild.de, 03.08.2022
  3. fr.de, 15.09.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 30.06.2021
  5. heise.de, 10.11.2014
  6. abendblatt.de, 12.10.2011
  7. taz.de, 11.10.2011
  8. abendblatt.de, 24.12.2004
  9. berlinonline.de, 26.04.2002
  10. bz, 24.12.2001
  11. bz, 06.10.2001
  12. fr, 08.11.2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998