Wärmflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁmˌflaʃə]

Silbentrennung

Wärmflasche (Mehrzahl:Wärmflaschen)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß aus Gummi zur Aufnahme von heißem Wasser, um dem Körper Wärme zuzuführen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wärmen und Flasche.

Alternative Schreibweise

  • Wärmeflasche (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmflaschedie Wärmflaschen
Genitivdie Wärmflascheder Wärmflaschen
Dativder Wärmflascheden Wärmflaschen
Akkusativdie Wärmflaschedie Wärmflaschen

Anderes Wort für Wärm­fla­sche (Synonyme)

Bettflasche
Thermophor

Beispielsätze

  • In kalten Nächten ist es im Bett mit einer Wärmflasche angenehmer.

  • Er drückt seine Wärmflasche an sich.

  • Sie umklammert ihre Wärmflasche.

  • Was, wenn die Wärmflasche platzt?

  • Im kalten Winter ist eine Wärmflasche unabdingbar.

  • Erinnerungen sind Wärmflaschen fürs Herz.

  • Tom legte Maria eine Wärmflasche auf die Stirn.

  • Maria schlug eine Wärmflasche in ein Handtuch ein und legte dies Tom auf die Stirn.

  • Er legte sich eine Wärmflasche auf den Rücken.

  • Er legte ihm eine Wärmflasche auf den Rücken.

  • Der Mann ist als Wärmflasche auch gut zu gebrauchen.

  • Auf den ersten Blick ähnelt Totoro ein bisschen der Kreuzung eines Weckers mit einer Wärmflasche, einer Katze, einem Hasen und einem Pinguin.

  • Früher war Tom ein berüchtigter Frauenheld, heute nimmt er nur noch eine Wärmflasche mit ins Bett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kann man laut ihr zum Beispiel eine Wärmflasche befüllen und diese in ein Handtuch packen.

  • Wärmflasche mit Teddy-Fell um € 59, bestellbar unter scandinaviandesignhouse.

  • Er habe noch nie eine Wärmflasche benutzt.

  • Am besten klappt das mit Tee, Schokolade und einer Wärmflasche.

  • Im Anschluss noch eine heiße Wärmflasche auf die schmerzende Stelle legen.

  • Ohne Überzug ist die Wärmflasche meist vom Fuß bis zum Kopf 32 cm lang und 20,5 cm breit.

  • Auch die Tanzszenen im Tüllrock fanden bei Minustemperaturen statt, „danach kam immer einer mit Wärmflasche, Jacke und heißem Tee.

  • Da der Stopfen an der Wärmflasche befestigt ist brauche ich nicht mehr zu überlegen wohin mit diesem ohne ihn evtl. zu verlegen.

  • In diese Kiste legt sie im Winter eine Wärmflasche, damit die Igel nicht frieren, falls sie einmal nicht zu Hause ist.

  • "Eigentlich müssen sie den ganzen Tag gefüttert werden, auch Wärmflaschen brauchen sie", erklärt die Pflegemutter aus Rinn.

  • Wem das nicht reicht, der kann eine Wärm­fla­sche in den Kühl­schrank legen und zur Kühl­fla­sche umfunk­tio­nie­ren.

  • Der gute Rat des Verkäufers: immer ein Stück Pappe, Wärmflasche, Leukoplast und eine Schere mitzunehmen.

  • Und nur wenige der knapp 2000 Zuschauer sind mit Decken, Wärmflaschen und dicken Jacken unterwegs.

  • Hatte sie nicht sogar einmal Korn in einer Wärmflasche gefunden?

  • Sie ist übrigens für jedes Alter geeignet, sogar für Männer: Es handelt sich um die gute, alte Wärmflasche.

  • So eine Wärmflasche sollte auf jeden Fall zur tröstlichen Selbsthilfe immer griffbereit sein.

  • Geständnisse auch von Mick Jagger: Der 57-jährige Single gab jetzt zu, mit Wärmflasche ins Bett zu gehen.

  • Gegen etwaige Kälte finden die Gäste eine kleine Wärmflasche vor, deren Bezug mit ihren Initialen bestickt ist.

  • Zunächst sollte man daher die Füße mit einer Wärmflasche "aufheizen", um so die Blutgefäße zu erweitern, schlägt Wirz-Justice vor.

  • Erst kurz vor Hannahs 6. Geburtstag hatten wir den ersten Kontakt mit ihr - Hannah bekam eine Wärmflasche geschenkt.

  • Wo sind die Handschuhe, wo die Wärmflaschen?

  • Dann Demokratie, Fernsehen, Schachcomputer, Wärmflasche mit Fellbrüsten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wärm­fla­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Wärm­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wärm­fla­sche lautet: AÄCEFHLMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wärm­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wärm­fla­schen (Plural).

Wärmflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wärm­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wärm­kru­ke:
großer Krug oder große Flasche aus Ton oder sonstigem Material, die als eine Art Wärmflasche dienen

Buchtitel

  • Bettpantoffeln und Wärmflaschen Ulrike Strätling | ISBN: 978-3-94884-214-7
  • Nicht ohne meine Wärmflasche Martina Liel | ISBN: 978-3-83120-436-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wärmflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11528520, 10665275, 10184673, 10049253, 9102277, 5366282, 5366281, 5051833, 5051832, 2372989, 2157763 & 1414706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.08.2021
  2. kurier.at, 15.11.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 20.11.2018
  4. eurotopics.net, 06.01.2017
  5. frag-mutti.de, 08.09.2015
  6. swr.de, 04.01.2014
  7. ln-online.de, 07.04.2011
  8. frag-mutti.de, 08.11.2011
  9. mt-online.de, 25.03.2010
  10. tirol.orf.at, 14.07.2009
  11. mainz-online.de, 16.07.2007
  12. ngz-online.de, 02.10.2006
  13. lvz.de, 28.06.2004
  14. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  15. Neues Deutschland, 05.11.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. BILD 1999
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1995