Aufnahmelager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməˌlaːɡɐ]

Silbentrennung

Aufnahmelager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager, das der Erstaufnahme und -versorgung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufnahme und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufnahmelagerdie Aufnahmelager
Genitivdes Aufnahmelagersder Aufnahmelager
Dativdem Aufnahmelagerden Aufnahmelagern
Akkusativdas Aufnahmelagerdie Aufnahmelager

Beispielsätze

  • Die Aufnahmelager für Asylsuchende auf den griechischen Inseln Leros und Kos im Osten der Ägäis sind nahezu leer.

  • Steine fliegen gegen die Aufnahmelager.

  • Die Aufnahmelager im Norden Griechenlands sind überfüllt.

  • Die Eltern wurden an der Südgrenze der USA als illegale Einwanderer inhaftiert, ihre Kinder kamen in Aufnahmelager oder zu Pflegefamilien.

  • Leider erfährt die Öffentlichkeit auch keine Vorfälle aus den Aufnahmelagern.

  • Im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge sollten direkt in Aufnahmelager in Nordafrika gebracht werden, sagt er.

  • Die als «Hotspots» bezeichneten Aufnahmelager seien de facto in Internierungslager umgewandelt worden.

  • Im Norden Griechenlands versinkt das Aufnahmelager in Idomeni im Schlamm.

  • Die Behörden begannen dann auch bereits damit, Immigranten ohne Papiere aus dem völlig überfüllten Aufnahmelager Amygdaleza zu entlassen.

  • Die Leute sitzen in großen Teilen davor in Aufnahmelagern in der Türkei, eher sie sich auf die weitere Reise begeben.

  • Sorgen, die bezüglich der Schaffung eines Aufnahmelagers bestehen, habe er bereits artikuliert, sagte Getsch.

  • Die Afrikaner zogen in das Aufnahmelager CETI, das nunmehr rund 2300 Flüchtlinge aus Dutzenden von Ländern beherbergt.

  • "Die Aufnahmelager sind völlig überfüllt", hieß es in der Mitteilung.

  • Athen richtet neue Aufnahmelager ein.

  • Auf der Insel befindet sich daher eines von Australiens wichtigsten Aufnahmelagern für Flüchtlinge.

  • Der ehemalige Ferienort ist heute ein Aufnahmelager für Asylbewerber aus der ganzen Welt.

  • Barrot will sich dort und anschließend auf Malta ein Bild von der Situation in den Aufnahmelagern für illegale Einwanderer machen.

  • Einrichtung von Aufnahmelagern für Flüchtlinge helfen.

  • Infolge des Zustroms war das Aufnahmelager der Stadt völlig überfüllt.

  • Sie wurden nach ihrer Ankunft in Sizilien in ein Aufnahmelager gebracht.

  • Die Ankunft weiterer Tausender Kosovo Flüchtlinge hat die Aufnahmelager in Mazedonien an den Rand ihrer Belastbarkeit geführt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­nah­me­la­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, H, ers­ten E und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­la­ger lautet: AAAEEFGHLMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Aufnahmelager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­la­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmelager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.06.2021
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.03.2021
  3. welt.de, 08.05.2018
  4. focus.de, 19.06.2018
  5. focus.de, 20.02.2018
  6. handelsblatt.com, 31.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 22.03.2016
  8. donau3fm.de, 10.03.2016
  9. diepresse.com, 09.03.2015
  10. zeit.de, 31.12.2015
  11. cn-online.de, 05.09.2015
  12. n-tv.de, 28.05.2014
  13. kurier.at, 26.09.2014
  14. focus.de, 20.04.2012
  15. news.orf.at, 15.12.2010
  16. lycos.de, 05.01.2009
  17. waz-online.de, 13.03.2009
  18. ksta.de, 16.03.2006
  19. tagesschau.de, 29.09.2005
  20. heute.t-online.de, 15.07.2004
  21. Tagesspiegel 1999