Erstaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯stʔaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erstaufnahme
Mehrzahl:Erstaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

  • ursprüngliche Einspielung eines Musikstücks

  • vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Numerale erste und dem Substantiv Aufnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erstaufnahmedie Erstaufnahmen
Genitivdie Erstaufnahmeder Erstaufnahmen
Dativder Erstaufnahmeden Erstaufnahmen
Akkusativdie Erstaufnahmedie Erstaufnahmen

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gegensatz zur Erstaufnahme und zur Vorläufigen Unterbringung sind für die Anschlussunterbringung die Städte und Gemeinden verantwortlich.

  • Mit dem Anstieg der ankommenden Menschen in den Erstaufnahmen ergibt sich absehbar eine geringere Quote.

  • Geplant war, die Menschen mit Bussen zur Erstaufnahme nach Bitburg in der Eifel in Rheinland-Pfalz zu bringen.

  • Laut Landesdirektion kamen in den vergangenen fünf Tagen im Schnitt 73 in die Erstaufnahme.

  • Bis 2024 soll die Erstaufnahme bestehen bleiben.

  • Seit 1. Februar 2015 gibt es eine gesonderte Polizeistation in der Erstaufnahme.

  • Dennoch werden die Kapazitäten der Erstaufnahmen nicht auf ein Minimum zurückgefahren.

  • Wie funktioniert eine Erstaufnahme?

  • Das SEM richtete für die Erstaufnahme und Registrierung rund 40 Arbeitsplätze ein.

  • Die Erstaufnahme, die Platz für 1700 Menschen bietet, wird von der Johanniter Unfallhilfe betrieben.

  • In Brandenburg sind dagegen viele Plätze in Erstaufnahmen leer.

  • Am Wochenende stellte die Bahn nach eigenen Angaben in München zudem ein Gebäude für die Erstaufnahme von Flüchtlingen zur Verfügung.

  • "Asylverfahren und die komplette Erstaufnahme müssen künftig in der Hand des Bundes liegen", forderte der Ministerpräsident.

  • Bei den Leistungen an Flüchtlingen in der Erstaufnahme bleibt das Land laut Integrationsministerium beim Taschengeld.

  • Das Problem ist ja nicht die Erstaufnahme, sondern die Übernahme in die Länderversorgung.

  • Die Grünen fordern mehr Personal für die Zentrale Erstaufnahme, damit die Anträge zügiger bearbeitet und Wartezeiten verkürzt werden.

  • Die Verantwortlichkeit für die Erstaufnahme der Flüchtlinge bleibe klar beim Innenministerium, betonte Kaiser.

  • Plätze in der zentralen Erstaufnahme in Groß Borstel reichen nicht mehr aus.

  • Dank des Pförtners und der Verwaltungskräfte im Haus seien die Bewohner in der Erstaufnahme besser unter Kontrolle.

  • Bis zum Abschluß des Asylverfahrens bleiben sie in der Obhut der Erstaufnahme.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erst­auf­nah­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, F und H mög­lich. Im Plu­ral Erst­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erst­auf­nah­me lautet: AAEEFHMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Erst­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Erst­auf­nah­men (Plural).

Erstaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erst­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­la­ger:
Lager, das der Erstaufnahme und -versorgung dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 02.11.2023
  2. wa.de, 17.08.2023
  3. spiegel.de, 25.03.2022
  4. sueddeutsche.de, 08.10.2021
  5. abendblatt.de, 22.10.2019
  6. shz.de, 17.08.2018
  7. spiegel.de, 27.08.2017
  8. finanztreff.de, 01.01.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 09.11.2016
  10. fr-online.de, 13.05.2016
  11. focus.de, 06.09.2016
  12. focus.de, 08.09.2015
  13. presseportal.de, 02.09.2015
  14. handelsblatt.com, 24.11.2015
  15. kurier.at, 16.07.2014
  16. abendblatt.de, 11.11.2014
  17. kaernten.orf.at, 18.11.2014
  18. abendblatt.de, 29.10.2012
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  20. Welt 1997