Nachzählung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌt͡sɛːlʊŋ]

Silbentrennung

Nachzählung (Mehrzahl:Nachzählungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Vorgang, die Anzahl/Summe von etwas zum Erhalten von Informationen/zum (erneuten) Überprüfen festzustellen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs vom Stamm des Verbs nachzählen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachzählungdie Nachzählungen
Genitivdie Nachzählungder Nachzählungen
Dativder Nachzählungden Nachzählungen
Akkusativdie Nachzählungdie Nachzählungen

Sinnverwandte Wörter

Nachprüfung

Beispielsätze

  • Die Opposition verlangte eine Annullierung des Referendums, zumindest aber eine Nachzählung zahlreicher Stimmen.

  • Eine Nachzählung der 700.000 Briefwahlstimmen macht nach Ansicht von Strache keinen Sinn.

  • Eine Nachzählung der Stimmen in Wisconsin hat den Sieg des Republikaners Donald Trump in dem Gliedstaat bestätigt.

  • Trump kann genau so gut die Nachzählung in Staaten verlangen, wo ER knapp verloren hat.

  • Bei der US-Präsidententenwahl könnte nicht alles glatt laufen: Verzögerungen durch Nachzählungen liegen durchaus im Bereich des Möglichen.

  • Dafür wird zwänglerisch gekrittelt und mittels Nachzählungen und Bemühung von Gerichten, versucht den Volkswillen gerade zu biegen.

  • Denn Papier kann im Falle einer Nachzählung als Beleg dienen.

  • Die PRD hat unter Verweis auf Unregelmäßigkeiten statt einer Nachzählung die Überprüfung eines jedes einzelnen Stimmzettels gefordert.

  • Bei der umstrittenen Nachzählung der Wahl 2000 kämpfte der gelernte Anwalt Bolton im alles entscheidenden Florida - so etwas verbindet.

  • Erste Nachzählungen haben Fehler ergeben.

  • Kerry wolle personell derart aufstocken, dass er "Nachzählungen in fünf Staaten gleichzeitig" bestreiten könne.

  • Aber auch nachträglich würde der Streit über die Kriterien für die Nachzählung bleiben.

  • Aber man wünscht sich, die manuelle Nachzählung würde ein glasklares Unentschieden ergeben.

  • Am nächsten Tag - es war Thanksgiving - stellte die Wahlkommission von Miami-Dade die Nachzählung ein.

  • Die Opposition fordert eine sofortige Nachzählung in 800 der 1595 Zählstellen.

  • Sprecher forderten eine nochmalige Nachzählung und drohten, das Wahlergebnis anzufechten.

  • Das war freilich nur ein sanftes Vorspiel gegenüber dem Wahlkrimi, der sich bei der vom Landratsamt angeordneten Nachzählung im Juni ergab.

  • Gestern hat Landrat Franz-Josef Schick (CSU) nun doch die Nachzählung der 19048 Stimmen angeordnet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Nachzählung der Stimmzettel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­zäh­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Nach­zäh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­zäh­lung lautet: AÄCGHHLNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nach­zäh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nach­zäh­lun­gen (Plural).

Nachzählung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­zäh­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachzählung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 18.04.2017
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 10.06.2016
  3. nzz.ch, 12.12.2016
  4. blick.ch, 26.11.2016
  5. blick.ch, 05.11.2012
  6. facts.ch, 08.07.2011
  7. heute.de, 20.10.2008
  8. ngz-online.de, 08.07.2006
  9. spiegel.de, 21.04.2005
  10. abendblatt.de, 25.02.2005
  11. spiegel.de, 22.07.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (50/2000)
  14. Welt 1998
  15. BILD 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995