Röllchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœlçən]

Silbentrennung

Röllchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Rolle

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Rolle, Subtraktionsfuge -e, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Röllchendie Röllchen
Genitivdes Röllchensder Röllchen
Dativdem Röllchenden Röllchen
Akkusativdas Röllchendie Röllchen

Beispielsätze

Cannelloni sind Röllchen aus Nudelteig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Schnittlauch als Röllchen geschnitten, zuletzt dazu geben, mischen, etwas ruhen lassen, fertig.

  • Die Röllchen aus Rind-, Schweine- oder Lammfleisch werden bei Feierlichkeiten über dem Feuer gegrillt.

  • Um den Speck an den Hüften oder die kleinen Röllchen am Bauch möglichst schnell los zu werden, greifen viele auf Crash-Diäten zurück.

  • Zum Schluss werden die Frühlingszwiebeln in kleine Röllchen geschnitten und ebenfalls untergemischt.

  • Ich also erstmal Röllchen angemotzt (wegen nichtachtens auf Geldbörse), dann Oma über Verspätung informiert.

  • Tat wie schlafwandelnd das Nötige für die Röllchen.

  • Die Röllchen sind unkompliziert - alles im Mainstream passt und inzwischen schätzen sie auch manches Experiment.

  • Bis zum Sommer, wenn sich unter engen T-Shirts wieder jedes Röllchen gnadenlos abzeichnet, will er rank und schlank sein.

  • In der Mitte sitzt Hamm in einem mit Röllchen versehenen Sessel.

  • Die sexy Sommerjeans kneifen, und das figurbetonte Shirt bildet Röllchen um die Taille ab.

  • Sogar Gerd-Theo Umberg bekam zur Freude des Darmstädter Publikums ein kleines Röllchen als rettender Wasserträger ab.

  • Bei Mövenpick fing es mit einem kleinen Tablett an, sofort gingen die Röllchen weg wie warme Semmeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gardinenröllchen
  • Goldröllchen
  • Hippenröllchen

Was reimt sich auf Röll­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Röll­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Röll­chen lautet: CEHLLNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Röllchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Röll­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rib­beln:
sich in kleinen Röllchen ablösen, wenn mit den Fingern darübergescheuert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röllchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 29.07.2022
  2. wz.de, 03.04.2018
  3. ots.at, 25.07.2014
  4. frag-mutti.de, 02.11.2013
  5. blogigo.de, 16.05.2012
  6. blogigo.de, 22.11.2012
  7. blogigo.de, 01.12.2011
  8. welt.de, 04.04.2008
  9. dradio.de, 03.04.2007
  10. frankenpost.de, 01.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  12. Die Welt 2001