Überhangmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐhaŋmanˌdaːt]

Silbentrennung

Überhangmandat (Mehrzahl:Überhangmandate)

Definition bzw. Bedeutung

Sitz einer Partei im (deutschen) Parlament, der über den Anteil der der Partei nach dem Verhältniswahlrecht zustehenden Sitze hinausgeht.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Überhang und Mandat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überhangmandatdie Überhangmandate
Genitivdes Überhangmandates/​Überhangmandatsder Überhangmandate
Dativdem Überhangmandat/​Überhangmandateden Überhangmandaten
Akkusativdas Überhangmandatdie Überhangmandate

Gegenteil von Über­hang­man­dat (Antonyme)

Aus­gleichs­man­dat:
Ausgleich von Überhangsmandaten unter bestimmten Bedingungen
Di­rekt­man­dat:
Politik: Wählerauftrag (Mandat), den bei einer Parlamentswahl derjenige Kandidat erhält, der innerhalb seines Wahlkreises die meisten Stimmen auf sich vereinigt

Beispielsätze

  • Wenn eine Partei mehr Direktkandidaten ins Parlament bringt, als ihr nach den Zweitstimmen zusteht, entstehen Überhangmandate.

  • Außerdem gibt es ein neues System zur Berechnung der Überhangmandate.

  • Aktuell gibt es im Bundestag 46 Überhangmandate, davon kommt keins aus Nordrhein-Westfalen.

  • Darüber hinaus: Der Bundestag bläht sich durch das System der Überhangmandate auf.

  • Das ZDF rechnet im Gegensatz zur ARD schon mit Ausgleichs- und Überhangmandaten und geht dabei von einem Landtag mit 124 Sitzen aus.

  • Da nur große Parteien von Überhangmandaten profitieren, war eine Ablehnung der kleinen Fraktionen programmiert.

  • Der Grund liegt im komplizierten deutschen Wahlrecht, das zu Überhangmandaten führt.

  • Aber wer darf überhaupt wählen, wie viele Stimmen hat man und was sind Überhangmandate?

  • Dann kam heraus, dass das neue Bündnis über zusätzlich 13 Überhangmandate verfügen würde.

  • Überhangmandate würden "vollständig neutralisiert", sagte SPD-Fraktionsmanager Oppermann.

  • Dabei geht es vor allem um eine Lösung für die Überhangmandate.

  • Die SPD präferiert ein Wahlrechts-Modell, bei dem Überhangmandate ausgeglichen werden.

  • Mit Überhangmandaten zur KanzlermehrheitBei der Bundestagswahl 2009 profitierte davon vor allem die Union.

  • Hauptkritikpunkt sind drei Überhangmandate der CDU, für welche die anderen Parteien keinen Ausgleich erhalten haben.

  • Das könnte Aussicht auf Erfolg haben, weil die CDU drei nicht ausgeglichene Überhangmandate hat.

  • Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelung der Überhangmandate in der derzeitigen Form als verfassungswidrig eingestuft.

  • Demnach sollen Überhangmandate dadurch vermieden werden, dass sie bundesweit mit Listenmandaten verrechnet werden.

  • Überhangmandate sind nicht vorgesehen. 17 Parteien traten diesmal zur Landtagswahl an.

  • Bei weniger Zweitstimmen blieb es dagegen bei den zusätzlichen Überhangmandaten.

  • "Bei zu vielen Zweitstimmen würde ihr ein Überhangmandat abgezogen", sagt Wahlrechner Fehndrich.

  • Zum dritten Mal nach 1994 und 1998 holten die Sozialdemokraten im Nachbarland am Sonntag drei Überhangmandate.

  • Mit 669 Abgeordneten einschließlich der Überhangmandate lag der 14. Bundestag noch international an der Spitze.

  • Sie gewannen 212 Wahlkreise und zogen mit 13 Überhangmandaten in den Bundestag ein.

  • Der Nachteil sei, dass es bei den Wahlerfolgen der PDS in den Bezirken einige Überhangmandate und damit mehr Abgeordnete für die PDS gab.

  • Die SPD hat inklusive eines Überhangmandats 37 Sitze im neuen Landtag, die CDU 25, die PDS 22 und die DVU fünf.

  • Im Mai ließ die Rundschau vorab durchblicken, daß die Karlsruher Richter die Vergabe der Überhangmandate im Bundestag rügen werden.

  • Das Bundesverfassungsgericht erklärt Überhangmandate und die Grundmandatsklausel bei Bundestagswahlen für verfassungsgemäß.

  • Alle Parteien müßten deshalb an einer Kompensation der Überhangmandate, wie sie SPD und Bündnisgrüne fordern, interessiert sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­hang­man­dat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, G und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Über­hang­man­da­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Über­hang­man­dat lautet: AAABDEGHMNNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­hang­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­hang­man­da­te (Plural).

Überhangmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­hang­man­dat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überhangmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.05.2022
  2. spiegel.de, 26.09.2021
  3. rp-online.de, 28.06.2020
  4. freitag.de, 10.05.2018
  5. focus.de, 28.10.2018
  6. welt.de, 14.03.2017
  7. focus.de, 14.03.2017
  8. swr.de, 10.03.2016
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 20.09.2013
  10. spiegel.de, 17.10.2012
  11. n-tv.de, 26.07.2012
  12. taz.de, 14.07.2011
  13. focus.de, 29.06.2011
  14. net-tribune.de, 30.08.2010
  15. ln-online.de, 14.01.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.06.2009
  17. de.news.yahoo.com, 22.06.2009
  18. n-tv.de, 27.01.2008
  19. heute.de, 03.07.2008
  20. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  22. svz.de, 24.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  24. bz, 12.07.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996