Wahlsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːlzʏsˌteːm]

Silbentrennung

Wahlsystem (Mehrzahl:Wahlsysteme)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, nach der Stimmen in Mandate übertragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlsystemdie Wahlsysteme
Genitivdes Wahlsystemsder Wahlsysteme
Dativdem Wahlsystemden Wahlsystemen
Akkusativdas Wahlsystemdie Wahlsysteme

Anderes Wort für Wahl­sys­tem (Synonyme)

Wahlverfahren:
Verfahren, das den Ablauf bei der Durchführung einer Wahl beschreibt

Beispielsätze

Jede Demokratie hat ein bestimmtes Wahlsystem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Präsident äußerte bereits Zweifel am Wahlsystem.

  • Bolsonaro hatte das Wahlsystem in der Vergangenheit mehrfach als Quelle für Manipulation bezeichnet, ohne Beweise vorzulegen.

  • Bei dem komplizierten Wahlsystem in Irland hat jeder Wähler zwar nur eine Stimme, kann aber mehrere Kandidaten ankreuzen.

  • Bei der Landtagswahl am Sonntag habe man ein anderes Wahlsystem.

  • In der ersten Ausgabe von „Knuts Klartext für Kinder“ haben wir erklärt, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert.

  • Das amerikanische Wahlsystem ist eine der größten Gefahren für das Weltklima.

  • Das Wahlsystem als "kritische Infrastruktur"

  • Auf Antrag der USA wurde beschlossen, dass die Wahl nicht mit dem elektronischen Wahlsystem, sondern per Stimmzettel erfolgen soll.

  • Wahlsystem macht es Ukip schwer zu reüssieren Ukips Wähler verteilen sich allerdings geografisch recht gleichmäßig über das ganze Land.

  • Teil 2: Darstellung des binominalen Wahlsystems.

  • Er erwähnte die "Sicherheitspolitik", womit Iran gemeint sein könnte, und eine Reform des Wahlsystems in Israel.

  • Das Verfassungsgericht hat das Wahlsystem als grundgesetzwidrig verworfen.

  • So wolle auch Labour eine Reform für ein "faireres Wahlsystem".

  • Das Wahlsystem ist demokratisch und die Mehrheitsentscheidung ist endgültig.

  • Bei ihrem Griff zur Macht profitiert die Linke von der Tatsache, dass unser Wahlsystem kleine Parteien begünstigt.

  • Das irische Wahlsystem erlaubt es nicht, die Prozentzahl auf die zu vergebenden Sitze im Parlament hochzurechnen.

  • Ich sage aber, dass ein Teil der Bevölkerung durch das Wahlsystem davon abgehalten worden ist, wählen zu gehen.

  • Wir haben ein Wahlsystem entwickelt, dass absolut fehlerfrei ist.

  • Sie hatten sich in die mathematischen Feinheiten des Wahlsystems eingearbeitet, nachdem die Berlin-Tickets verteilt werden.

  • Das mexikanische Wahlsystem begünstigt bei der Sitzverteilung die stärkste Partei erheblich.

  • Dies ist der personalisierte Teil des Wahlsystems.

  • Wegen des veränderten Wahlsystems dürfte es diesmal länger dauern, bis verlässliche Ergebnisse vorliegen.

  • Aufgrund eines komplizierten Wahlsystems hat die Rechte bis heute eine Mehrheit im Parlament und im Senat.

  • Ist es Zeit, über die Technik der Stimmabgabe hinaus das Wahlsystem als solches einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen?

  • Wegen Indonesiens hochkomplexem Wahlsystem ist dann ein Sieg Megawatis alles andere als sicher.

  • Geht es nach dem Willen der Unabhängigen Wahlrechtskommission, wird Großbritannien ein neues Wahlsystem bekommen.

  • Paddy Ashdown hofft, daß die Zusammenarbeit im Ausschuß zu eine Volksabstimmung über das britische Wahlsystem führt.

  • Hirsch behauptet, unser derzeitiges Wahlsystem sehe als Möglichkeit die Wahl zweier Parteien, 'einer Koalition' vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrheitswahlsystem
  • Proportionalwahlsystem
  • Verhältniswahlystem

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wahl­sys­tem?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­sys­tem be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wahl­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wahl­sys­tem lautet: AEHLMSSTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wahl­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wahl­sys­te­me (Plural).

Wahlsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.08.2021
  3. bnn.de, 10.02.2020
  4. n-tv.de, 28.08.2019
  5. nrz.de, 19.02.2018
  6. taz.de, 11.09.2017
  7. heise.de, 03.08.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 14.07.2015
  9. welt.de, 11.10.2014
  10. zeit.de, 16.11.2013
  11. n-tv.de, 26.10.2012
  12. stern.de, 20.06.2011
  13. welt.de, 07.05.2010
  14. presseportal.de, 26.10.2009
  15. welt.de, 17.09.2008
  16. lycos.de, 26.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  18. tagesschau.de, 14.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  21. berlinonline.de, 18.09.2002
  22. bz, 17.03.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995