Wahlverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Wahlverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, das den Ablauf bei der Durchführung einer Wahl beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlverfahrendie Wahlverfahren
Genitivdes Wahlverfahrensder Wahlverfahren
Dativdem Wahlverfahrenden Wahlverfahren
Akkusativdas Wahlverfahrendie Wahlverfahren

Anderes Wort für Wahl­ver­fah­ren (Synonyme)

Wahlsystem:
Art und Weise, nach der Stimmen in Mandate übertragen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Das Wahlverfahren im kleinsten Bundesland mit bis zu fünf Stimmen je Wahlzettel ist kompliziert.

  • Das demokratischste aller Wahlverfahren bekundet den Willen des Volkes und unterliegt auch den Mehrheitsverhältnissen.

  • Das Ergebnis der SPD-Mitgliederabstimmung ist mehr als das Ende eines langatmigen Wahlverfahrens.

  • Dabei steht nicht einmal fest, welches Wahlverfahren Seehofer selbst für besser hält.

  • Am 4. November startet das Wahlverfahren für die Auszeichnung zum Weltfußballer.

  • Der UN-Sicherheitsrat hat am Donnerstag mit dem mehrstufigen Wahlverfahren für einen neuen Generalsekretär begonnen.

  • Der nächste Regierungschef wird somit voraussichtlich weiter nach dem alten Wahlverfahren durch das Wahlkomitee bestimmt.

  • Das Wahlverfahren in Bochum sei aber nicht ordnungsgemäß abgelaufen.

  • Viel diskutiert wurde über das Wahlverfahren.

  • Ändert sich in Biglen bald das Wahlverfahren?

  • Die Junta hatte das Wahlverfahren so festgelegt, dass nur den Militärs nahestehende Parteien eine Chance auf den Wahlsieg haben.

  • CDU-Kritik am Wahlverfahren für die Stadtratskandidaten der Linken hat am Montag zu einem Parteienstreit geführt.

  • Das geht nur über den Weg einzelner Wahlverfahren, die man konkret durchführt und daraus lernt.

  • Das Wahlverfahren ist in jedem Bundesstaat für jede Partei verschieden geregelt.

  • Den Angaben zufolge ist in der Grundordnung auch das Wahlverfahren des Präsidenten geregelt.

  • Das aufwendige Wahlverfahren soll erstmals bei einem Parteitag in Hessen mit Hilfe von Elektronik beschleunigt werden.

  • Das Wahlverfahren wurde sowohl international als auch in Iran kritisiert.

  • Das Wahlverfahren ist nach den Parteistatuten äußerst kompliziert.

  • Dies wird durch die Besonderheit des Wahlverfahrens zum Landtag möglich.

  • Meireis wies aber darauf hin, dass die Versammlungsleitung bei der Abgabe der Liste den korrekten Verlauf des Wahlverfahrens beeiden müsse.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrheitswahlverfahren

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­ver­fah­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­ver­fah­ren lautet: AAEEFHHLNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Wahlverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­puls­wahl­ver­fah­ren:
Technik, Telefontechnik: ein Wahlverfahren im analogen Telefonnetz
Mehr­fre­quenz­wahl­ver­fah­ren:
Vermittlungstechnik: ein Wahlverfahren im Analogen Telefonnetz
Ver­hält­nis­wahl­recht:
Wahlverfahren, bei dem alle Parteien entsprechend ihrem Stimmenanteil gewählt werden, wenn sie eine bestimmte definierte Hürde überschreiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlverfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 18.05.2023
  2. focus.de, 26.02.2019
  3. nzz.ch, 30.11.2019
  4. teleboerse.de, 14.03.2017
  5. kicker.de, 31.10.2016
  6. feed.laut.de, 21.07.2016
  7. nzz.ch, 19.06.2015
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.02.2013
  9. taz.de, 24.07.2012
  10. bernerzeitung.ch, 22.05.2012
  11. dw-world.de, 08.11.2010
  12. sz-online.de, 30.03.2009
  13. futurezone.orf.at, 27.02.2009
  14. finanztreff.de, 06.02.2008
  15. focus.de, 08.05.2008
  16. rhein-main.net, 15.06.2007
  17. handelsblatt.com, 27.06.2005
  18. spiegel.de, 31.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  20. f-r.de, 27.08.2002
  21. bz, 20.03.2001
  22. bz, 05.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995