Anlasser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌlasɐ]

Silbentrennung

Anlasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

System zum Ingangbringen von Verbrennungsmotoren.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb anlassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anlasserdie Anlasser
Genitivdes Anlassersder Anlasser
Dativdem Anlasserden Anlassern
Akkusativden Anlasserdie Anlasser

Anderes Wort für An­las­ser (Synonyme)

Starter:
an einem Wettkampf teilnehmende Person
Anlasser

Gegenteil von An­las­ser (Antonyme)

Absteller

Beispielsätze

  • Heutzutage finden hauptsächlich elektrische Anlasser Verwendung.

  • Vor der Erfindung des elektrischen Anlassers musste man Motoren noch von Hand ankurbeln.

  • Tom stieg auf sein Motorrad und bediente den Anlasser.

  • Der Anlasser macht zunehmend seltsame Geräusche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Frost wird das Motoröl extrem zähflüssig, weshalb der Anlasser Schwierigkeiten hat, den Motor in Bewegung zu bringen.

  • Doch bei diesen Modellen sind Anlasser und Batterie speziell für diese Art der Belastung ausgelegt.

  • Frühe Modelle haben vereinzelt defekte AGR-Ventile, Batterien, Generatoren und Anlasser.

  • Erstmals gibt es in beiden Modellen ein 48-Volt-Bordnetz und einen Startergenerator, der Anlasser und Lichtmaschine ersetzt.

  • Hier nudelte der Anlasser nach fünf Minuten nur noch kläglich vor sich hin.

  • Auch Kupplung, Gelenke der Antriebswellen und Anlasser sind schon er-neuert, die Zylinderkopfdichtung des Diesels und vieles mehr ebenfalls.

  • Wegen defekter Anlasser müssen mehr als 900 000 Mazdas zurück in die Werkstatt.

  • Zugenommen haben laut ADAC Probleme mit dem Anlasser.

  • Anlasser per Batterie im Auto mittels Anlasser.

  • Auch der Einsatz des elektrischen Anlassers kann so auf ein Minimum reduziert werden, wodurch der Startvorgang auch vibrationsärmer abläuft.

  • Der Fahrer kann das Bauteil in ein Objekt seiner Wahl integrieren und damit die Türöffner und den Anlasser betätigen.

  • Anschubhilfe bekommt er von einem 20 PS Elektromotor, der auch noch Anlasser und Lichtmaschine ersetzt.

  • Als er den Anlasser in Betrieb gesetzt hatte, sprang der Motor an.

  • Der Konzern, der vor ber 100 Jahren mit Anlassern und Zndkerzen gro wurde, nimmt immer rasanter Kurs auf ko.

  • Ebenso wichtig: Anlasser und Starterbatterie müssen für die deutlich größere Belastung üppiger dimensioniert werden.

  • Tritt auf den Anlasser, ein lautes Röhren, und ein unvergleichliches Knattern des Zweitakters setzt ein.

  • Für den Notfall sind noch eine klassische 12-Volt-Batterie und ein Anlasser zusätzlich an Bord.

  • Kommt, Leute", wendet sie sich den anderen zu, "ab in die Autos, Motoren wässern, Anlasser sperren, Reifen glitschig machen.

  • Alle zwei Jahre, bei jeder Funkausstellung in Berlin, gebe es einen neuen "Anlasser" für DAB.

  • Dreht der Anlasser jetzt schneller, dann immer so starten: Jetzt muss nicht auch das kältesteife Getriebe mit bewegt werden.

  • Der Mann hatte den nicht anspringenden Motor mit einem Spray behandelt und anschließend den Anlasser betätigt.

  • Krista Sager dreht den Zündschlüssel 'rum - und nichts ist zu hören, kein Anlasser, kein Motor.

Wortbildungen

  • Anlasserknof
  • Anlasserschalter

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cranking motor
    • starter
    • starting motor
  • Estnisch: käiviti
  • Französisch: démarreur (männlich)
  • Italienisch: motorino di avviamento (männlich)
  • Katalanisch: motor d'arrencada (männlich)
  • Portugiesisch:
    • motor de arranque (männlich)
    • motor de partida (männlich)
  • Rumänisch: demaror (männlich)
  • Spanisch:
    • motor de partida
    • motor de arranque (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­las­ser be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von An­las­ser lautet: AAELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Anlasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­las­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­tre­ten:
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739604, 4380745 & 1128423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 10.02.2022
  2. hna.de, 18.09.2022
  3. bild.de, 11.09.2021
  4. stern.de, 20.11.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  6. shz.de, 16.04.2018
  7. general-anzeiger-bonn.de, 17.10.2015
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 25.04.2013
  9. feedsportal.com, 06.04.2011
  10. kurier.at, 06.07.2009
  11. autosieger.de, 15.09.2009
  12. stern.de, 12.03.2008
  13. szon.de, 10.11.2008
  14. wiwo.de, 24.09.2008
  15. handelsblatt.com, 17.09.2007
  16. solinger-tageblatt.de, 22.08.2007
  17. Die Zeit (19/2004)
  18. Neues Deutschland, 06.12.2003
  19. f-r.de, 20.02.2003
  20. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  21. fr, 22.11.2001
  22. TAZ 1997