Rigidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁiɡidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Rigidität (Mehrzahl:Rigiditen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv rigide mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rigiditätdie Rigiditäten
Genitivdie Rigiditätder Rigiditäten
Dativder Rigiditätden Rigiditäten
Akkusativdie Rigiditätdie Rigiditäten

Anderes Wort für Ri­gi­di­tät (Synonyme)

eisernes Festhalten (an)
Inflexibilität:
Eigenschaft von Material, sich nicht beugen, dehnen, zusammenpressen zu lassen, sondern seine Form zu behalten
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße starres, wenig angepasstes (inflexibles) Verhalten zeigt
Mangel an Elastizität (technisch)
Starrheit
Steifheit:
Eigenschaft, körperlich oder psychisch steif zu sein
Steifigkeit (technisch):
Widerstand gegen elastische Verformung
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Unbeugsamkeit:
die Art, unbeugsam zu sein und/oder zu handeln
Unnachgiebigkeit

Sinnverwandte Wörter

Biegesteifigkeit
Durchsetzungskraft
Kompromisslosigkeit
Star­re:
Zustand der Bewegungslosigkeit
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Un­nah­bar­keit:
Eigenschaft, unnahbar zu sein
Ve­he­menz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Ver­bis­sen­heit:
Eigenschaft, verbissen zu sein

Gegenteil von Ri­gi­di­tät (Antonyme)

Elas­ti­zi­tät:
Physik: Eigenschaft eines Körpers oder Materials nach einer Verformung durch äußere Kräfte, keine bleibende Änderung in der Form zu erfahren; Fähigkeit eines Materials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Kraft, die die Verformung verursacht hat, entfernt wurde
Entspanntsein
Kom­pro­miss­be­reit­schaft:
Bereitschaft dazu, bei etwas Kompromisse einzugehen
Lockerheit
Nachgeben

Beispielsätze

  • Die Italiener wiederum schnöden über deutsche Spiessigkeit und Rigidität.

  • Diese Rigidität, so wird vermutet, wird anhalten, solange der Arbeitsmarkt nicht vollständig gesundet ist.

  • Was ihr Rigiditäten nennt sind über viele Jahre gewachsene Strukturen, die man nicht einfach wegfegen kann.

  • Ein Europa mit der Flexibilität eines Netzwerkes und nicht der Rigidität eines Blockes.

  • Das erste wird genährt von Permissivität und falscher Liberalität, das andere von Rigidität und Inflexibilität.

  • Die Rigidität des Grenzregimes ist ihm nicht egal gewesen.

  • Und zeigt sich in Kastilien-León mit seinem ganzen Glanz - und seiner Rigidität.

  • Der Autoritarimus macht immer den Fehler, Rigidität mit Stärke gleichzusetzen.

  • Deshalb die ganze Rigidität, die Ablehnung jeden Dialogs mit den Geiselnehmern?

Was reimt sich auf Ri­gi­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ri­gi­di­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ri­gi­di­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ri­gi­di­tät lautet: ÄDGIIIRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Golf
  4. India
  5. Delta
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ri­gi­di­tät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ri­gi­di­tä­ten (Plural).

Rigidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­gi­di­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rigidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rigidität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 15.06.2016
  2. nzz.ch, 10.01.2015
  3. faz.net, 25.08.2013
  4. de.euronews.net, 15.11.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2006
  6. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  7. welt.de, 14.05.2004
  8. TAZ 1997