Kompromissbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpʁoˈmɪsbəˌʁaɪ̯t͡ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kompromissbereitschaft
Mehrzahl:Kompromissbereitschaften

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft dazu, bei etwas Kompromisse einzugehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kompromiss und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompromissbereitschaftdie Kompromissbereitschaften
Genitivdie Kompromissbereitschaftder Kompromissbereitschaften
Dativder Kompromissbereitschaftden Kompromissbereitschaften
Akkusativdie Kompromissbereitschaftdie Kompromissbereitschaften

Anderes Wort für Kom­pro­miss­be­reit­schaft (Synonyme)

Beau Geste (geh., franz.)
Entgegenkommen
Gefälligkeit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
Großzügigkeit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur
Konzilianz (geh.)
Kulanz:
Großzügigkeit oder Entgegenkommen eines Unternehmens gegenüber den Kunden
Umgänglichkeit:
Umgänglichsein; Eigenschaft, umgänglich zu sein
Zuvorkommen

Sinnverwandte Wörter

Kom­pro­miss­fä­hig­keit:
Bereitschaft/Fähigkeit, sich auf einen Kompromiss/Kompromisse einzulassen

Beispielsätze

Mitunter übertreibt es Maria mit ihrer Kompromissbereitschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei SPD und FDP forderte man mehr oder weniger offen mehr Kompromissbereitschaft beim Heizungsthema.

  • Je grösser die Kompromissbereitschaft hinsichtlich Lage, Grösse oder Alter einer Liegenschaft ist, desto mehr liegt drin.

  • In ersten Güteterminen hat die Germanwings nach Auskunft beider Seiten keine Kompromissbereitschaft erkennen lassen.

  • Er hatte zudem ein leidenschaftliches Plädoyer für Demokratie, Respekt und Kompromissbereitschaft gehalten.

  • Aber die grosse Stärke unserer Mitglieder ist die Kompromissbereitschaft.

  • Auch er zeigte eine Kompromissbereitschaft.

  • Auch CDU-Vize Julia Klöckner forderte mehr Kompromissbereitschaft.

  • Das würde die Bürger eher überzeugen als die verdammte Kompromissbereitschaft.

  • Dies ist gut so. Denn ohne Kompromissbereitschaft aller Akteure bleibt die schwierige Konfliktkonstellation nicht zu lösen.

  • Das klang nach Kompromissbereitschaft.

  • Der Gewerkschafter deutete zugleich Kompromissbereitschaft an. "6,5 Prozent ist nicht das letzte Wort."

  • Iran signalisierte indes auch Kompromissbereitschaft.

  • DGB-Chef Michael Sommer verlangte am Montag auf Spiegel Online zugleich von der Berliner Koalition Kompromissbereitschaft.

  • Dennoch brauche es Teamarbeit und Kompromissbereitschaft, damit das siebenköpfige Gremium homogen auftrete und mit einer Stimme spreche.

  • Dennoch signalisierte Antje Schmidt Kompromissbereitschaft.

  • Bei einem Treffen am Freitag betonten die Minister ihre Kompromissbereitschaft, sahen die Chancen für eine Einigung aber skeptisch.

  • Auch der GDL-Vizevorsitzende Claus Weselsky zeigte kein Anzeichen für Kompromissbereitschaft.

  • Der russische Außenminister Sergej Lawrow rief den Iran zu Kompromissbereitschaft auf.

  • Sie gilt als Testfall für die Kompromissbereitschaft der Arbeitnehmer und könnte wegweisend für die anderen deutschen VW-Werke sein.

  • Die amerikanische Kompromissbereitschaft knüpft Zoellick jedoch an Bedingungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kom­pro­miss­be­reit­schaft be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten O, zwei­ten S, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kom­pro­miss­be­reit­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kom­pro­miss­be­reit­schaft lautet: ABCEEFHIIKMMOOPRRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Alfa
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Kom­pro­miss­be­reit­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Kom­pro­miss­be­reit­schaf­ten (Plural).

Kompromissbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pro­miss­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kompromißbereitschaft (veraltet)
  • Kompromißbereitschaften (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompromissbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompromissbereitschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3420248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 15.05.2023
  2. cash.ch, 07.02.2022
  3. heise.de, 21.04.2021
  4. die-glocke.de, 26.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 26.11.2019
  6. merkur.de, 01.01.2018
  7. radio-plassenburg.de, 09.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 06.11.2016
  9. nzz.ch, 20.05.2015
  10. faz.net, 28.05.2014
  11. manager-magazin.de, 03.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 09.04.2012
  13. taz.de, 25.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 01.06.2010
  15. torgauerzeitung.com, 17.11.2009
  16. euronews.net, 21.07.2008
  17. spiegel.de, 02.11.2007
  18. ngz-online.de, 24.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  21. berlinonline.de, 04.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. bz, 10.01.2002
  24. bz, 22.01.2001
  25. bz, 09.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (22/2000)
  28. Tagesspiegel 1999