Sonderveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderveranstaltung
Mehrzahl:Sonderveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, die aus einem besonderen Anlass abgehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix Sonder- und dem Substantiv Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderveranstaltungdie Sonderveranstaltungen
Genitivdie Sonderveranstaltungder Sonderveranstaltungen
Dativder Sonderveranstaltungden Sonderveranstaltungen
Akkusativdie Sonderveranstaltungdie Sonderveranstaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Für solche „Sonderveranstaltungen“ und die Arbeit, die sie mit sich brächten, habe man eigentlich gar nicht genug Personal.

  • Auf Sonderveranstaltungen für Gruppen, wie Besichtigungen und Vorträge, muss die Orchideen-Gärtnerei in Corona-Zeiten allerdings verzichten.

  • So lange dürfen die Sonderveranstaltungen stattfinden.

  • Die Sonderveranstaltung ist nicht Bestandteil des Abos, weil nur bis zu 100 Zuschauer zugelassen sind.

  • Zehn Abo-Reihen mit 49 Veranstaltungen, 18 Sonderveranstaltungen sowie ein buntes Kinder- und Jugendtheater.

  • Auch Sonderveranstaltungen wie zwei Pokémon-Abende (der Courier berichtete) retteten die Zahlen nicht mehr.

  • Außerdem wird es Sonderveranstaltungen wie House- und Hip-Hop-Partys geben.

  • Und es gebe nicht mehrere Sonderveranstaltungen im Jahr, die bis in die Nacht andauerten.

  • Bereits zum zweiten Mal im Dezember lud MuT-Sauer­land kürz­lich zu einer Sonder­ver­an­stal­tung ins Schrab­ben-Gut nach Silberg ein.

  • Es folgen weitere Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr.

  • Wenn Sonderveranstaltungen ein großes Potenzial bieten, können sie mittelfristig zu eigenen Leitmessen weiterentwickelt werden.

  • Außerdem versuchen die Lehrenden, den Studienstoff durch Sonderveranstaltungen aufzulockern.

  • Der Verein Theater und Musik hat ihn wieder für eine Sonderveranstaltung gebucht.

  • Er trägt seit über zehn Jahren mit Vorträgen, Diskussionen und Sonderveranstaltungen zur Kunstvermittlung in der Hauptstadt bei.

  • Zu den Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr gehört auch das Festspiel ";Ottheinrich Pfalzgraf zu Neuburg“.

  • Die Konzerte und Sonderveranstaltungen seien bisher stressfrei verlaufen.

  • Für Sonderveranstaltungen wird eine mobile Bühne bereit gehalten.

  • Zum Jubiläum bietet das Museum Sonderveranstaltungen an, wie etwa Steinmetzvorführungen und eine Gesellenvesper.

  • Das ist genau jener Paragraf, der Sonderveranstaltungen im Einzelhandel verbietet und auf den das Düsseldorfer Gericht sich stützt.

  • Für die Tagung sowie für weitere Sonderveranstaltungen kann man sich online anmelden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • manifestation spécial (manifestation spéciale) (weiblich)
    • évènement spécial (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Son­der­ver­an­stal­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Son­der­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­ver­an­stal­tung lautet: AADEEGLNNNORRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Son­der­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Son­der­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Sonderveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.04.2023
  2. rga.de, 02.02.2022
  3. tz.de, 05.10.2022
  4. wn.de, 29.08.2020
  5. ikz-online.de, 14.08.2020
  6. shz.de, 16.03.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 15.03.2017
  8. schwaebische.de, 04.02.2014
  9. sauerlandkurier.de, 16.01.2013
  10. fr-online.de, 14.05.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 25.03.2011
  12. uni-protokolle.de, 18.05.2010
  13. abendblatt.de, 29.11.2008
  14. rbb-online.de, 05.09.2007
  15. donaukurier.de, 25.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  17. abendblatt.de, 08.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995