Bewandtnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvantnɪs]

Silbentrennung

Bewandtnis (Mehrzahl:Bewandtnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Merkmal, Beschaffenheit, Sinn, Zweck, Hintergrund einer Sache oder Person.

Begriffsursprung

Ableitung zum verlorengegangenen Partizipialadjektiv bewandt „beschaffen, gelegen“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewandtnisdie Bewandtnisse
Genitivdie Bewandtnisder Bewandtnisse
Dativder Bewandtnisden Bewandtnissen
Akkusativdie Bewandtnisdie Bewandtnisse

Anderes Wort für Be­wandt­nis (Synonyme)

Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Rationalisierung (fachspr., medizinisch):
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts

Beispielsätze

Mit diesem Gegenstand hat es eine besondere Bewandtnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche Bewandtnis hat es damit?

  • Mit der Freundschaft zu Gradignan hat es eine ganz besondere Bewandtnis.

  • Damit hatte es eine besondere Bewandtnis, denn als Mitglied im Schlepperclub ist der Müller im Besitz eines alten Lanz Bulldog.

  • Mit diesem Sodbrennen hat es seine eigene Bewandtnis.

  • Andreas Kaapke: Der Schlussverkauf hat nach wie vor seine Bewandtnis.

  • Dass der Eremit den König verehrt, damit hat es eine märchenhafte Bewandtnis.

  • Denn mit den späten Dezembertagen hat es eine besondere Bewandtnis in der wechselvollen Biografie des Frankfurters.

  • Das hat alles keinerlei Bewandtnis.

  • Im Fall Jennerwein hat es damit eine eigene, geisterhafte und letztlich bei aller Komik etwas traurige Bewandtnis.

  • Nach dieser grandiosen Ankunft drängt sich gleich die Frage auf, ob es mit den Ohren der Ohrener eine besondere Bewandtnis hat.

  • Mit diesen Talern hat es eine besondere Bewandtnis: "Sie sind das Instrument, über das die Götter mir ihren Willen mitteilen."

  • Und von den vielen Volks- und Kneipenbühnen prasselten die Verse auf das zahlende Publikum herab, dass es nur so seine Bewandtnis hatte.

  • Und tun dies um so mehr, als es mit dem Zeugen in Zeiten des Krieges eine andere Bewandtnis, eine neue Ernsthaftigkeit haben muß.

  • Damit hat es eine besondere Bewandtnis.

  • Dies hat seine Bewandtnis.

  • Mit dem Mißlingen der Liebesbeziehung jedoch hat es unter solchen Vorzeichen eine besondere Bewandtnis: Es gibt sie gar nicht.

  • Mit "Atlanta" hat es eine ganz andere Bewandtnis.

Häufige Wortkombinationen

  • eine besondere Bewandtnis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­wandt­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Be­wandt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Be­wandt­nis lautet: ABDEINNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Tango
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­wandt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­wandt­nis­se (Plural).

Bewandtnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wandt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewandtnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewandtnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nzz.ch, 20.11.2019
  3. echo-online.de, 16.10.2013
  4. stz-online.de, 29.07.2008
  5. welt.de, 23.08.2004
  6. lvz.de, 26.01.2004
  7. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  8. Neues Deutschland, 24.12.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.2003
  10. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  11. f-r.de, 17.09.2002
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. FREITAG 1999
  14. Die Zeit (17/1999)
  15. Die Zeit 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995