Ehrendoktorwürde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁəndɔktoːɐ̯ˌvʏʁdə ]

Silbentrennung

Ehrendoktorwürde

Definition bzw. Bedeutung

Anerkennung/Ansehen aufgrund der Verleihung des akademischen Grades eine Ehrendoktors.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehrendoktor und Würde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrendoktorwürde
Genitivdie Ehrendoktorwürde
Dativder Ehrendoktorwürde
Akkusativdie Ehrendoktorwürde

Beispielsätze (Medien)

  • Es kommt selten vor, dass ein Künstler mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet wird.

  • Frank-Walter Steinmeier (SPD), hier auf einem Archivfoto von der Verleihung der Ehrendoktorwürde an ihn an der Hebräischen.

  • Auf jeden Fall bekam er die Ehrendoktorwürde der Universität Graz.

  • Gerber ist studierter Volkswirt und erhielt 2008 von der Universität Bern die Ehrendoktorwürde.

  • Der britische Schriftsteller John le Carré ist von der Universität Bern mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.

  • Dafür erhielt er 1983 die Ehrendoktorwürde der Universität verliehen.

  • Am gestrigen Donnerstag nahm Gates die Ehrendoktorwürde seiner ehemaligen Uni entgegen.

  • Die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität hat Seffrin für diese Leistung mit der Verleihung der medizinischen Ehrendoktorwürde gedankt.

  • Die renomierte englische Universität Leicester verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.

  • Am Freitag erhält Penderecki die Ehrendoktorwürde der Universität Münster.

  • Außerdem erhält der Kanzler die Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät der Marmara-Universität.

  • Felipe habe die Ehrendoktorwürde an Chiles Präsidenten zu verleihen.

  • Mittlerweile wurde ihm die vierte Ehrendoktorwürde verliehen.

  • Die Verleihung der Ehrendoktorwürde für Putins Verdienste um die Marktwirtschaft sei aber dennoch nachvollziehbar.

  • Ehrendoktor - Der Fachbereich Bauingenieurwesen der TUD hat dem Leipziger Professor Gert König die Ehrendoktorwürde verliehen.

  • Unklar ist, ob Putin anläßlich des Besuchs nun doch die Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg erhält.

  • Im vergangenen Jahr habe der Schauspieler von der Imadec Universität in Wien seine zweite Ehrendoktorwürde erhalten.

  • Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat erstmals die Ehrendoktorwürde einer deutschen Hochschule erhalten.

  • Ein Super-8-Film zeigt den gelernten Zoologen mit Ehrendoktorwürde der University of Wales bei der Tiersafari.

  • Zum Abschluß seines Staatsbesuches wird Mandela die Ehrendoktorwürde der Universität Leiden erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eh­ren­dok­tor­wür­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × D, 2 × O, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, N, K, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Eh­ren­dok­tor­wür­de lautet: DDEEEHKNOORRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Wupper­tal
  13. Umlaut-Unna
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Wil­helm
  13. Über­mut
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Ehrendoktorwürde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­dok­tor­wür­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrendoktorwürde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 19.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 05.05.2017
  3. derwesten.de, 19.02.2011
  4. moneycab.presscab.com, 01.09.2010
  5. berlinerliteraturkritik.de, 06.01.2009
  6. mvregio.de, 25.09.2008
  7. heise.de, 09.06.2007
  8. echo-online.de, 22.03.2007
  9. gea.de, 11.03.2006
  10. szon.de, 31.03.2006
  11. spiegel.de, 05.05.2005
  12. abendblatt.de, 06.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  14. abendblatt.de, 24.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  16. welt.de, 28.10.2004
  17. spiegel.de, 24.06.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995