Hobbit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔbɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hobbit
Mehrzahl:Hobbits

Definition bzw. Bedeutung

  • In den Werken von J. R. R. Tolkien: kleine, humanoide, intelligente Kreatur, die bevorzugt in Erdhöhlen wohnt.

  • Populärname für Homo floresiensis, einer ausgestorbenen, kleingewachsenen Art der Gattung Homo, die auf der indonesischen Insel Flores beheimatet war (in Anlehnung an Tolkien)

Begriffsursprung

  • von englisch: hobbit

  • Tolkien beanspruchte zu Lebzeiten für sich, das Wort selbst erfunden zu haben. Es gibt allerdings Belege für das Auftauchen des Wortes in folkloristischen Texten, die deutlich vor der Veröffentlichung von Der Hobbit liegen. Es wird davon ausgegangen, dass Tolkien das Wort bei seiner Beschäftigung mit britischer Folklore gelesen und sich unterbewusst daran erinnert hat, als er den Hobbits ihren Namen gab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hobbitdie Hobbits
Genitivdes Hobbitsder Hobbits
Dativdem Hobbitden Hobbits
Akkusativden Hobbitdie Hobbits

Anderes Wort für Hob­bit (Synonyme)

Halbling:
intelligente, dem Hobbit ähnliche Kreatur in der Fantasyliteratur
Homo floresiensis:
Zoologie, biologische Nomenklatur: wissenschaftlicher Name einer ausgestorbenen, kleinwüchsigen Art der Gattung Homo, die im September 2003 auf der indonesischen Insel Flores entdeckt wurde

Beispielsätze

  • Sauron will, dass jeder Hobbit ihn fürchtet.

  • Sauron möchte, dass ihn jeder Hobbit fürchtet.

  • In einem Loch im Boden da lebte ein Hobbit.

  • Acht Hobbits bilden ein Hobbyte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Verkörperung des weisen Zauberers Gandalf in den Film-Trilogien und „Der Hobbit“ machten McKellen weltweit bei Filmfans bekannt.

  • Erzählt denn kleinen Hobbits niemand, dass sie nicht zu Fremden in die Kutsche steigen sollen?

  • Der Kerl wo den Hobbit spielt is schon auch hässlich, oder?

  • Damit hätten Hobbit und Homo sapiens wohl Kontakt gehabt.

  • Insgesamt ähnelte der Hobbit eher Urmenschen, die Afrika und Asien vor über einer Million Jahren besiedelt hatten, als dem Homo sapiens.

  • Noch im vergangenen Jahr war er zudem in "Der Hobbit" zu sehen.

  • Am 4. April startet Bilbo Beutlin und seine zwergischen Freunde in Lego Der Hobbit zu seinem Abenteuer.

  • Die Handlung spielt zwischen den Ereignissen aus Der Hobbit und Der Herr der Ringe.

  • Der Hobbit: Smaugs Einöde hält sich weiter an der Spitze der deutschen Kino-Charts.

  • Entgegen der Natur des gemütlichen Hobbits kämpft er sich durch Mittelerde – und wird dabei vom Pantoffelhelden zum wahren Helden.

  • Wellington benennt sich zur Feier der "Hobbit"-Premiere in "Die Mitte von Mittelerde" um.

  • Pünktlich zum Geburtstag hat sich auch Hollywood erneut den "Hobbit"-Stoff vorgenommen.

  • Wie spielt man einen Hobbit, Mr. Freeman?

  • David Yates bald Regisseur bei "The Hobbit"?

  • Da staunen nicht nur die Besucher, sondern auch die Hobbits, verschanzt in ihren Verstecken.

  • Tolkien verfilmte, dessen Vorläufer die Geschichte vom Kleinen Hobbit ist.

  • Das älteste von ihnen ist "Hobbit", ein rund 34 Jahre altes Einer-Kajak.

  • Der vom Wissenschaftsboulevard liebevoll als "Hobbit" vermarktete Flores-Mensch - nichts weiter als ein schilddrüsengestörter Kretin?

  • Beim "Hobbit" gibt es die Debatte über den gestörten Wachstumshormon-Stoffwechsel und den Mikrozephalus-Defekt.

  • So kommt es, dass einem Robin Hood, Neo und Hobbits wie Amerikaner erscheinen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hob­bit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Hob­bits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hob­bit lautet: BBHIOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hob­bit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hob­bits (Plural).

Hobbit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hob­bit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Hobbit – J.R.R. Tolkien – Lehrerheft Irene Proempeler | ISBN: 978-3-96323-180-3
  • Der kleine Hobbit. Lektüre John Ronald Reuel Tolkien | ISBN: 978-3-63780-808-9
  • Mit dem Hobbit unterwegs Alan Lee | ISBN: 978-3-60898-371-5
  • The History of the Hobbit J. R. R. Tolkien, John D. Rateliff | ISBN: 978-0-00744-082-5
  • The Hobbit & The Lord of the Rings Boxed Set J. R. R. Tolkien | ISBN: 978-0-00837-610-9
  • The Hobbit. Or there and back again. Illustrated Edition John R. R. Tolkien | ISBN: 978-0-00727-061-3

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren der Hobbits (Dokuserie, 2014)
  • Der Hobbit (Fernsehfilm, 1977)
  • Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere (Film, 2014)
  • Die Geschichte eines leidenden Hobbits – Ein Herr der Ringe Fanfilm (Kurzfilm, 2023)
  • Fight for the Hobbit (Film, 2005)
  • Hobbit – Der Urmensch von Flores (Doku, 2008)
  • The Hobbit (Kurzfilm, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hobbit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hobbit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752986, 2852744, 2143799 & 817529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Humphrey Carpenter: Tolkien: The Authorized Biography. Houghten Mifflin, Boston 1977. ISBN 0-04-928037-6
  2. John Simpson: Words of choice: a selection of words with unusual origins. In: [online] https://web.archive.org/web/20080517014254/http://oed.com/newsletters/2003-12/wordsofchoice.html [02.02.2014]
  3. bz-berlin.de, 08.09.2023
  4. moviepilot.de, 11.12.2020
  5. moviepilot.de, 07.10.2017
  6. feedproxy.google.com, 14.04.2016
  7. faz.net, 30.03.2016
  8. spiegel.de, 11.06.2015
  9. pcgames.de, 01.04.2014
  10. gamestar.de, 25.07.2014
  11. pcgames.de, 30.12.2013
  12. focus.de, 01.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 08.10.2012
  14. schwaebische.de, 15.09.2012
  15. stern.de, 20.07.2011
  16. kino-zeit.de, 30.04.2011
  17. morgenpost.de, 30.09.2010
  18. cash.ch, 24.09.2010
  19. muensterschezeitung.de, 14.03.2009
  20. wissenschaft-online.de, 12.03.2008
  21. welt.de, 18.10.2005
  22. spiegel.de, 12.01.2004
  23. abendblatt.de, 05.12.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.2003
  25. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  26. heute.t-online.de, 19.12.2002
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2001
  28. Die Welt 2001
  29. Die Zeit (11/1999)
  30. Berliner Zeitung 1997