Inhalation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnhalaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Inhalation
Mehrzahl:Inhalationen

Definition bzw. Bedeutung

Einatmung von Gasen, Dämpfen oder zerstäubten Flüssigkeiten.

Begriffsursprung

Von französisch inhalation entlehnt, das auf spätlateinisch inhālātio „Anhauchen, Hauch“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inhalationdie Inhalationen
Genitivdie Inhalationder Inhalationen
Dativder Inhalationden Inhalationen
Akkusativdie Inhalationdie Inhalationen

Anderes Wort für In­ha­la­ti­on (Synonyme)

Einatmen:
Einziehen der Luft in die Lunge
Inhalieren

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze (Medien)

  • Ist die Nase hingegen erkältungsbedingt verstopft, können Inhalationen helfen.

  • Zudem soll AR-701 per Inhalation verabreicht werden können.

  • "Ich halte es für möglich, dass es sich um eine allergische Reaktion auf die Inhalation organischer Substanzen handelt", sagt er.

  • Der US-Bundesstaat Oklahoma will zum Tode verurteilte Häftlinge künftig durch die Inhalation von Stickstoff hinrichten.

  • Wenn die Gischt spritzt und die Luft mit Salzwasser anreichert, wirkt ein Strandspaziergang wie eine Inhalation.

  • Er wird ausserdem für die Weiterentwicklung von Lupins Kernstrategie im Bereich Inhalation in den entwickelten Märkten verantwortlich sein.

  • Alternativ empfehlen Apotheker, sich nach jeder Inhalation den Mund auszuspülen oder die Zähne zu putzen.

  • Ende vergangener Woche sei bereits in Japan die Zulassung für das Medikament erteilt worden, ebenfalls für die einmal tägliche Inhalation.

  • Viele Dosieraerosole sollen vor der Inhalation kräftig geschüttelt werden.

  • Bei Mäusen, die aufgrund eines Gendefekts keine Cyclooxygenase haben, hatte die Inhalation der Nanoröhrchen keine Auswirkungen.

  • Sie werden nicht nur für Trinkkuren genutzt, sondern auch für Mineralbäder und Inhalationen.

  • Oft helfen einfache Maßnahmen wie Inhalationen oder Nasenduschen, heiße Wickel und ein warmes Bad.

  • Sie wird für Trinkkuren, Bäder und Inhalationen verwendet.

  • Zudem gibt es eine 6-Tage-Schnupperkur mit Wassergymnastik, Massagen, Inhalationen oder Fangopackungen, Trinkkur sowie einer Wanderung.

  • Ein Joint oder passive Inhalation, und der Sportler ist vier Wochen lang positiv.

  • Es wird bei Trinkkuren genutzt, bei Inhalationen und Packungen.

  • Die Temperatur liegt für die Inhalation bei 35 bis 40 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit bei 95 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgiebige, korrekte, regelmäßige Inhalation

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ha­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ha­la­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ha­la­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ha­la­ti­on lautet: AAHIILNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­ha­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ha­la­ti­o­nen (Plural).

Inhalation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ha­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­nar­ko­se:
Medizin: Narkose, die durch Inhalation eines gasförmigen Narkosemittels herbeigeführt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhalation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhalation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 25.04.2023
  3. fr.de, 29.07.2022
  4. spiegel.de, 21.09.2019
  5. zeit.de, 15.03.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 12.10.2017
  7. presseportal.ch, 19.02.2014
  8. feeds.rp-online.de, 11.01.2013
  9. feeds.cash.ch, 01.10.2012
  10. presseportal.de, 07.12.2010
  11. abendblatt.de, 14.07.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  13. bz, 08.12.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996