inhalieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnhaˈliːʁən ]

Silbentrennung

inhalieren

Begriffsursprung

Von lateinisch: inhalare = „(etwas) anhauchen“ im 20. Jahrhundert als Fachausdruck entlehnt; zu in- = ein- und halare = hauchen, duften; Bedeutung eventuell von französisch: inhaler beeinflusst

Konjugation

  • Präsens: inhaliere, du inhalierst, er/sie/es in­ha­liert
  • Präteritum: ich in­ha­lier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ha­lier­te
  • Imperativ: inhalier/​inhaliere! (Einzahl), in­ha­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ha­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ha­lie­ren (Synonyme)

einatmen:
Atemluft aufnehmen
etwas mit der Atemluft aufnehmen
Luft holen

Gegenteil von in­ha­lie­ren (Antonyme)

aus­at­men:
den letzten Atemzug tun, sterben
die Atemluft ausstoßen
ex­ha­lie­ren:
Medizin: ausatmen

Beispielsätze

  • Er inhalierte zu viel Rauch und starb an den Folgen einer Vergiftung.

  • Er inhalierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Dezember 2020 inhalierte sie Lachgas und schlürfte Champagner aus den Reifen ihres Geländewagens.

  • Wenn man sie über längere Zeit und in größeren Mengen inhaliert, kann man nicht nur der Lunge, sondern dem gesamten Körper schaden.

  • Macht ja nichts, wenn die Überreste von Zigaretten, deren Rauch man selbst inhaliert, draußen in der Natur landen.

  • Die simple Konstruktion damals: eine Kokosnuss und ein Bambusrohr, über das der Rauch inhaliert wurde.

  • Das Liquid in E-Zigaretten enthält meist Nikotin, das verdampft und inhaliert wird.

  • Bei der Behandlung mit Stockluft inhaliert der Patient über eine Maske die 35 bis 37 Grad warme Luft aus dem Bienenstock.

  • Also manchmal habe ich schon den Verdacht, dass die Resi irgendwas Krasses inhaliert.

  • Die meisten hätten Tränengas inhaliert und seien ohnmächtig geworden oder hätten Blutergüsse oder Knochenbrüche davongetragen.

  • Ich hab gehört wenn man von deinem Nickname zuviel inhaliert kann das abhängig machen.

  • Eine Schwangere inhaliert jeden Tag ein bisschen Keime.

  • Dann inhalieren sie - und ersticken.

  • Sänger Lionel Richie inhalierte nach verlorener Wette Helium und stimmte quäkig ?Hello? an.

  • Die Menge, die ich für akute Strahlenschäden inhalieren muss, liegt im Bereich von einem zehnmillionstel Gramm.

  • Das zu inhalieren, fügt der Professor mit landestypischem Understatement hinzu, "könnte unangenehm sein".

  • Bei manchem Fahrgast entsteht dabei jedoch der Eindruck, das BVG-Personal lasse den blauen Dunst stillschweigend inhalieren.

  • Bald darauf brausen einige in Bussen davon, um die Costa Smeralda zu inhalieren.

  • Eine sprühende Frau, die Leben in allen Facetten und Denkmöglichkeiten inhalierte.

  • Die Menge zittert, die Menge zuckt, sie inhaliert die Botschaft und tanzt sich in Ecstasy.

  • Wo es einzurichten geht, sind wir am Hafen, den sattsamen Geruchsmix von Kadaver, Öl, Tang und Frischfisch inhalieren.

  • Er inhaliert irgendein Zeug, bis er von draußen unter Beschuss genommen wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ha­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­ha­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ha­lie­ren lautet: AEEHIILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

inhalieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ha­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nicht­rau­cher:
Person, die keinen Tabak in verbrannter Form inhaliert
Nicht­rau­che­rin:
eine weibliche Person, die nie (oder nur äußerst selten, bei besonderen Anlässen) Tabak inhaliert
paf­fen:
in Stößen rauchen ohne zu inhalieren
Rau­cher:
Person, die regelmäßig Tabak in verbrannter Form inhaliert
Schnüf­fel­stoff:
Substanz, die eine halluzinogene Wirkung hervorruft, wenn man sie inhaliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inhalieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inhalieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10016014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 11.09.2023
  4. welt.de, 11.06.2021
  5. heise.de, 25.07.2019
  6. blick.ch, 07.02.2018
  7. stern.de, 16.01.2017
  8. wz-net.de, 25.11.2015
  9. derstandard.at, 28.10.2013
  10. tagesschau.de, 03.02.2012
  11. feedsportal.com, 27.11.2011
  12. welt.de, 25.05.2010
  13. spiegel.de, 18.03.2008
  14. rp-online.de, 04.03.2007
  15. welt.de, 01.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  19. welt.de, 12.05.2002
  20. heute.t-online.de, 13.07.2002
  21. bz, 08.05.2001
  22. bz, 06.09.2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995