Negativzins

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːɡatiːfˌt͡sɪns ]

Silbentrennung

Einzahl:Negativzins
Mehrzahl:Negativzinsen

Definition bzw. Bedeutung

Prozentanteil, der für angelegtes oder verliehenes Geld vom Anleger/Kreditgeber bezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv negativ und dem Substantiv Zins.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Negativzinsdie Negativzinsen
Genitivdes Negativzinsesder Negativzinsen
Dativdem Negativzinsden Negativzinsen
Akkusativden Negativzinsdie Negativzinsen

Anderes Wort für Ne­ga­tiv­zins (Synonyme)

Minuszins
Strafzins

Sinnverwandte Wörter

Verwahrentgelt

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt ist Schluss mit Negativzinsen, aber die Gebühren für Bankgeschäfte bleiben hoch.

  • Der entsprechende Bericht dazu zeigt: Insgesamt verbuchte die SNB seit 2014 über 10 Milliarden Franken an Negativzinsen.

  • Durch die Abschaffung der Negativzinsen habe sich die Volksinitiative erübrigt, teilte der Bund der Steuerzahler (BDS) am Mittwoch mit.

  • Am 15. Januar sind die Negativzinsen in der Schweiz in das sechste Jahr gegangen.

  • An der Börse erziele ich unter Umständen einen Verlust, der die Negativzinsen von 0,75 Prozent übersteigen kann.

  • Auch im derzeitigen Marktumfeld sind Null- und Negativzinsen kein Naturgesetz.

  • Dann ist das Bargeld weg und dann kommt der Negativzins und dann kann keiner mehr sein Geld aus dem Bankensystem rausziehen.

  • Alle Länder haben eines gemeinsam: Sie haben Negativzinsen.

  • Aus diesem Grund seien in der Schweiz Negativzinsen notwendig, um die Attraktivität des Frankens gegenüber dem Ausland zu mindern.

  • Das Landgericht Tübingen hat erstmals einer Bank in Deutschland verboten, Negativzinsen von Privatkunden zu verlangen.

  • "Für die Kleinkunden ist das Thema Negativzinsen vom Tisch", sagt Vermögensberater Andri Peer von peersuna.

  • Auch 2017 werde die Sparkasse Hochsauerland mit aller Kraft versuchen, die Einführung von Negativzinsen für ihre Kunden zu verhindern.

  • Der Negativzins bleibt in der Schweiz wohl noch länger bestehen.

  • Der SGB fordert, dass die Nationalbank den durch die Negativzinsen erwirtschafteten Gewinn an die Pensionskassen zurückerstattet.

  • Aber es sind sicher keine Negativzinsen.

  • Dass damit auch höhere Negativzinsen leichter umsetzbar wären, daraus macht er kein Hehl.

  • Das würden den Gold-Euro „gegen Negativzinsen immunisieren“.

  • Ausserdem sagt er, was dies für die Negativzinsen in der Schweiz bedeutet.

  • Beträgt der Negativzins -0,2 Prozent, wird eine Bank Anleihen (eines relativ sicheren Emittenten) auch noch bei -0,19 Prozent kaufen.

  • Dabei ist der Negativzins das neue Normal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ga­tiv­zins be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und V mög­lich. Im Plu­ral Ne­ga­tiv­zin­sen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ne­ga­tiv­zins lautet: AEGIINNSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Zulu
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ne­ga­tiv­zins (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ne­ga­tiv­zin­sen (Plural).

Negativzins

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ga­tiv­zins kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Negativzins. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Negativzins. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.05.2023
  2. blick.ch, 17.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 28.09.2022
  4. cash.ch, 08.09.2021
  5. derbund.ch, 16.10.2021
  6. presseportal.de, 04.03.2020
  7. de.sputniknews.com, 10.10.2020
  8. cash.ch, 22.09.2019
  9. vaterland.li, 19.12.2019
  10. rp-online.de, 27.01.2018
  11. cash.ch, 21.01.2018
  12. brilon-totallokal.de, 18.01.2017
  13. cash.ch, 12.09.2017
  14. aargauerzeitung.ch, 05.01.2017
  15. nzz.ch, 07.08.2016
  16. derstandard.at, 26.09.2016
  17. mainpost.de, 14.09.2016
  18. cash.ch, 18.12.2015
  19. goldseiten.de, 25.10.2015
  20. morgenpost.de, 10.03.2015
  21. presseportal.de, 03.11.2014
  22. kurier.at, 29.10.2014
  23. bazonline.ch, 05.09.2014
  24. tagesanzeiger.ch, 22.08.2011
  25. taz.de, 24.10.2011
  26. tagesanzeiger.ch, 30.12.2011
  27. feeds.cash.ch, 17.06.2010
  28. Die Zeit (06/2003)