Mietzins

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌt͡sɪns ]

Silbentrennung

Einzahl:Mietzins
Mehrzahl:Mietzinse

Definition bzw. Bedeutung

Der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mieten mit dem Substantiv Zins.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mietzinsdie Mietzinse
Genitivdes Mietzinsesder Mietzinse
Dativdem Mietzinsden Mietzinsen
Akkusativden Mietzinsdie Mietzinse

Anderes Wort für Miet­zins (Synonyme)

Mietbetrag:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende (Geld-)Betrag
Miete:
das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung
Mietpreis/Mietspreis
Pacht:
das vertraglich vereinbarte Überlassen einer Sache zur Nutzung und zum Gebrauch gegen Geld
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Sinnverwandte Wörter

Be­stand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Leasingrate
Pachtzins

Beispielsätze (Medien)

  • Denn zur Null-Zins-Zeit lohnte sich der Kauf auch noch bei einem niedrigen Mietzins von zwei Prozent, das sieht jetzt völlig anders aus.

  • Energiemassnahmen werden oft als Vorwand für Leerkündigungen verwendet, um danach die Mietzinsen stark anzuheben.

  • Diese ist heuer mit Ende März ausgelaufen, der gestundete Mietzins würde jetzt fällig werden.

  • Der Mieterverband will gesetzlich verankern, dass Vermieter bei einer Neuvermietung den Mietzins des Vormieters offenlegen müssen.

  • Leupi findet den Mietzins zwar «hoch», aber «gerechtfertigt und branchenüblich».

  • Das Mietrecht soll die Mieter vor missbräuchlichen Mietzinsen schützen.

  • Fünf Dreizimmerwohnungen mit Balkon zu bezahlbarem Mietzins.

  • Aktualisiert um 09:18 14 Kommentare Die Basler Regierung will, dass Mieter über den früheren Mietzins aufgeklärt werden.

  • Als die Mutter noch lebte hat auch keiner einen Mietzins von ihm gefordert.

  • Das Bundesgericht hat wiederholt bestätigt, dass ein Vermieter, der keinen kostendeckenden Ertrag erzielt, den Mietzins nicht senken muss.

  • Bewohner von Stadtberner Liegenschaften müssen ab Mai 2012 durchschnittlich 2,5 Prozent weniger Mietzins zahlen.

  • Der Hauseigentümerverband Schweiz empfiehlt den Vermietern, ihre Mietzinsen aufgrund der neuen Situation zu überprüfen.

  • Das sei aber nicht Konzept des Senats gewesen.Wie hoch der Mietzins der Bread and Butter ist, beantwortete Wowereit nicht.

  • Bei Mietverträgen über Wohnraum ist die Vereinbarung einer Indexierung des Mietzinses von vornherein beschränkt (Paragraph 557 b BGB).

  • Den kostendeckenden Mietzins beeinflussen drei Faktoren: die Neubewertung, der Hypothekarzins sowie der Neuversicherungswert.

  • Gemeint sind gestaffelte Mietzinse oder Umsatzmieten bei Geschäftsräumen.

  • Er drückt den Mietzins trotz aller Tendenz zu anziehenden Preisen.

  • Nach zehn Minuten dann erinnert ein fernes Geräusch daran, dass nach wie vor ein Partner zum Mietzins beiträgt.

  • Auch Zinsen, Leasingraten, Pachten und Mietzins würden miteinbezogen.

  • Im Rhein- Main-Gebiet sei ein Mietzins von 20,03 Mark (rund 10,24 Euro) für gewerblich genutzten Mietraum nicht sittenwidrig überhöht.

Wortbildungen

  • Mietzinsbeihilfe
  • Mietzinserhöhung
  • Mietzinsreduktion
  • Mietzinsrückstand
  • Mietzinssenkung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bruttomonatsmietzins
  • Haupt­miet­zins
  • Jahresmietzins
  • Kategoriemietzins
  • Monatsmietzins
  • Nettomietzins
  • Nettomonatsmietzins

Übersetzungen

Was reimt sich auf Miet­zins?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miet­zins be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Miet­zin­se zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Miet­zins lautet: EIIMNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Miet­zins (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Miet­zin­se (Plural).

Mietzins

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­zins kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietzins. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mietzins. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.06.2022
  3. noen.at, 12.05.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 24.08.2020
  5. blick.ch, 29.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 20.05.2016
  7. bazonline.ch, 05.08.2015
  8. bazonline.ch, 08.10.2014
  9. blick.ch, 15.08.2013
  10. presseportal.ch, 01.06.2012
  11. derbund.ch, 05.12.2011
  12. presseportal.ch, 01.12.2010
  13. tagesspiegel.de, 03.02.2009
  14. faz.net, 24.07.2008
  15. nzz.ch, 27.06.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 14.11.2007
  17. lvz.de, 06.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  19. f-r.de, 04.08.2003
  20. f-r.de, 30.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  22. sz, 07.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996