Zinszahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪnsˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinszahlung
Mehrzahl:Zinszahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zins und Zahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zinszahlungdie Zinszahlungen
Genitivdie Zinszahlungder Zinszahlungen
Dativder Zinszahlungden Zinszahlungen
Akkusativdie Zinszahlungdie Zinszahlungen

Beispielsätze (Medien)

  • Monatlich sind Zinszahlungen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar fällig, so Reuters.

  • Alle Länder, auch Italien, haben die letzten Jahre genutzt, die Zinszahlungen zu reduzieren.

  • Dabei erfolgen die Zinszahlungen im jährlichen Turnus und erstmalig am 27.10.

  • Auf diese Weise landen Zinszahlungen des Staates über den Umweg Notenbank letztlich wieder beim Fiskus.

  • Die Zinszahlung werde am 27. Juli und damit innerhalb des angekündigten Zeitraums angewiesen, hieß es.

  • Von Januar bis Juni 2015 hatte der Bund noch 9,68 Milliarden Euro für Zinszahlungen ausgegeben.

  • Die Geldgeber wollen für dieses Jahr ein Haushaltsplus vor Zinszahlungen und Schuldentilgung von einem Prozent.

  • Als Zinszahlung erhält der Anleger die Rendite oder den Effektivzins.

  • Das Herunterladen des Formulars kostet 90 Cent. Außerdem könne man Zinszahlungen geltend machen.

  • Die regelmäßige Ausschüttung an Aktionäre wirkt wie die Zinszahlung einer Anleihe.

  • Allein die Zinszahlungen belasten den Haushalt mit 50 Millionen Euro jährlich.

  • Über die Höhe der jährlichen Zinszahlungen macht Hohmann in dem Papier keine Angaben.

  • Bavaria hat deshalb die im Juli fällige Zinszahlung von etwa 20 Mio. Euro nicht überwiesen, um die eigene Kasse zu schonen.

  • Begründet wurde dies mit höheren Zinszahlungen, Abschreibungen und positiven Steuereffekten des Jahres 2007.

  • SES habe aufgrund von höheren Zinszahlungen einen unterproportionalen Nettogewinnzuwachs von 14,1% auf 435,8 Mio. Euro erzielt.

  • Und diese Mehrverschuldung hätte zusätzliche Zinszahlungen von 500 Millionen im Jahr zur Folge gehabt.

  • Das gesamte Bundesvermögen und selbst künftige Zinszahlungen der Schuldner des Bundes werden bis dahin ausverkauft sein.

  • Kölmel, der Union einst einen Neun-Millionen-Euro-Kredit gab, verzichtet bis 2005 auf Zinszahlungen und Anteile aus der Vermarktung.

  • Längere Laufzeiten und reduzierte Zinszahlungen würden die von uns vertretenen Anleger akzeptieren", sagt Hechtfischer.

  • "Der Gewinnseite kommen vor allem sinkende Zinszahlungen und Kosteinsparungen zugute", sagt Otto.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zins­zah­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Zins­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zins­zah­lung lautet: AGHILNNSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zins­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zins­zah­lun­gen (Plural).

Zinszahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zins­zah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Null­ku­pon­an­lei­he:
verzinsliches Wertpapier, bei dem es während der Laufzeit keine Zinszahlungen gibt sondern nur eine Auszahlung am Ende der Laufzeit
Zu­schuss­an­trag:
Antrag auf finanzielle Unterstützung; oft für eine Unterstützung ohne Gegenleistung, also ohne Verpflichtung zur Rückzahlung oder auch mit einer gleichzeitigen Befreiung von Zinszahlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinszahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 06.10.2023
  2. infranken.de, 22.07.2022
  3. boerse-online.de, 28.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.03.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 25.07.2017
  6. heise.de, 02.08.2016
  7. welt.de, 21.06.2015
  8. handelsblatt.com, 14.04.2014
  9. spiegel.de, 08.01.2013
  10. ftd.de, 10.02.2012
  11. focus.de, 02.09.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 02.05.2010
  13. ftd.de, 08.09.2009
  14. 4investors.de, 03.03.2008
  15. finanznachrichten.de, 23.02.2007
  16. merkur-online.de, 06.09.2006
  17. handelsblatt.com, 14.07.2005
  18. berlinonline.de, 27.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  20. welt.de, 30.10.2002
  21. bz, 02.06.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995