Mehrheitsaktionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːɐ̯haɪ̯t͡sʔakt͡si̯oˌnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Mehrheitsaktionär (Mehrzahl:Mehrheitsaktiore)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Mehrheit am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mehrheit, Fugenelement -s und Aktionär.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehrheitsaktionärdie Mehrheitsaktionäre
Genitivdes Mehrheitsaktionärsder Mehrheitsaktionäre
Dativdem Mehrheitsaktionärden Mehrheitsaktionären
Akkusativden Mehrheitsaktionärdie Mehrheitsaktionäre

Sinnverwandte Wörter

Groß­ak­ti­o­när:
Wirtschaft: jemand, der einen relativ großen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft besitzt

Gegenteil von Mehr­heits­ak­ti­o­när (Antonyme)

Minderheitsaktionär

Beispielsätze

  • Damit wehren sich die FCL-Fans gegen die Pläne von Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg.

  • Neben Tesla ist Elon Musk auch als Mehrheitsaktionär an seiner Raumfahrtfirma SpaceX beteiligt, die nicht an der Börse notiert ist.

  • Aber er will erst Mehrheitsaktionär werden, wenn die Stadion AG schuldenfrei ist.

  • Ken Stickney, seit 2016 Mehrheitsaktionär des LHC, soll auf der Suche nach einem Käufer seines Aktienpakets sein.

  • Die AT-Leute wollten mich als CEO und durch die innerfamiliäre Regelung wurde ich auch Mehrheitsaktionär.

  • Aufschlussreich ist ein Vergleich mit dem Maschinenhersteller Feintool, bei dem Pieper inzwischen Mehrheitsaktionär ist.

  • Der Mehrheitsaktionär erhält im Gegenzug zum Bezugspreis von je 1,35 EUR 4.740.743 Stückaktien zu je 1€ Nennwert.

  • 2009 gewann das Unternehmen Zurmont Madison, einen schweizerisch geführten Private-Equity-Fonds, als neuen Mehrheitsaktionär.

  • Mehrheitsaktionär mit über der Hälfte der Stimmen bei der Emmi sind immer noch die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP).

  • Von einem höheren Strompreis würden auch direkt die Eigentümerkantone profitieren, so auch Bern als Mehrheitsaktionär der BKW.

  • Das Amt habe sich am Montag mit Ringier, dem Mehrheitsaktionär von Radio Energy, getroffen und Ideen ausgetauscht.

  • «Der hohe Personalwechsel hat die Funktion des Betriebs stark beeinträchtigt», erinnert sich Peter Heimlicher, Mehrheitsaktionär und CEO.

  • Der Mehrheitsaktionär der AZ Medien Gruppe plant ein "innovatives Angebot mit einem ganz neuen Ansatz" im Gratismarkt.

  • Als sich Mehrheitsaktionär RWE vor zwei Jahren zurückzog, stieg die Custodia wieder ein.

  • Deren norwegische Mehrheitsaktionäre wollen nach Informationen der WELT das Unternehmen als Ganzes oder in Teilen verkaufen.

  • Zwei Mehrheitsaktionäre zögern allerdings noch, sich an der geplanten Kapitalerhöhung zu beteiligen.

  • Florian Homm, der Mehrheitsaktionär der Borussia, hatte schon die Entlassung des niederländischen Fußballlehrers gefordert.

  • Mehrheitsaktionäre sind große Finanzdienstleister wie die Fondsgesellschaften Vanguard oder Fidelity.

  • Rolf Gerling sei entschlossen, für den Gerling-Konzern einen Mehrheitsaktionär zu suchen, der dem Konzern neues Kapital zuführe.

  • Jochen Zeitz: Ein strategischer Mehrheitsaktionär ist in der jetzigen Phase der Unternehmensentwicklung nicht mehr notwendig.

  • Derzeit sei noch kein neuer Mehrheitsaktionär für den Versicherer in Sicht, sagte Focke.

  • Als Grund nannte das ostdeutsche Recyclingunternehmen die Hilfe der Banken und des neuen Mehrheitsaktionärs Nordag AG.

  • Denn die Gewinne der einzelnen Beteiligungen halte Vorstandschef und Mehrheitsaktionär Winfried Kill unter Verschluss.

  • Der Mehrheitsaktionär Metro hat bereits zugestanden, für das Modernisierungskonzept die Dividende für 1998 ausfallen zu lassen.

  • Ein Firmensprecher wollte nicht mitteilen, ob Flebbe Mehrheitsaktionär bleiben werde.

  • Die AMB ist derzeit mit einem 90-Prozent-Anteil Mehrheitsaktionär bei der Volksfürsorge.

  • Mehrheitsaktionär INA hatte mehrfach öffentlich erklärt, daß man die Uniorias verkaufen wolle.

  • Mehrheitsaktionär ist mit 51,61% die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftung, Essen, wie Krupp in einer Pflichtmitteilung erklärte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mehr­heits­ak­ti­o­när be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, K, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Mehr­heits­ak­ti­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mehr­heits­ak­ti­o­när lautet: AÄEEHHIIKMNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Umlaut-Aachen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Ärger
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mehr­heits­ak­ti­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mehr­heits­ak­ti­o­nä­re (Plural).

Mehrheitsaktionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­heits­ak­ti­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrheitsaktionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.10.2022
  2. manager-magazin.de, 07.01.2021
  3. blick.ch, 09.01.2020
  4. nzz.ch, 23.12.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 05.11.2016
  6. nzz.ch, 02.07.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 10.12.2013
  8. presseportal.ch, 17.08.2012
  9. moneycab.presscab.com, 28.05.2011
  10. bernerzeitung.ch, 06.07.2010
  11. moneycab.presscab.com, 23.09.2009
  12. bilanz.ch, 18.07.2008
  13. moneycab.presscab.com, 02.11.2007
  14. welt.de, 06.04.2006
  15. welt.de, 24.08.2005
  16. handelsblatt.com, 26.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  18. Die Zeit (17/2004)
  19. welt.de, 08.05.2003
  20. welt.de, 03.06.2003
  21. ln-online.de, 07.06.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995