Regierungskoalition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋskoaliˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungskoalition
Mehrzahl:Regierungskoalitionen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Koalition aus mehreren politischen Parteien, die gemeinsam eine Regierung stellen, wenn keine Partei allein die dafür erforderliche Mehrheit an Wählerstimmen erhalten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Koalition mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungskoalitiondie Regierungskoalitionen
Genitivdie Regierungskoalitionder Regierungskoalitionen
Dativder Regierungskoalitionden Regierungskoalitionen
Akkusativdie Regierungskoalitiondie Regierungskoalitionen

Beispielsätze

  • Eine Regierungskoalition muss nicht zwingend ausschließlich aus den Parteien mit den meisten Wählerstimmen bestehen, sie wird aber im Allgemeinen von der stärksten Partei geführt.

  • In Griechenland ist die Regierungskoalition geplatzt.

  • Die Regierungskoalition rückt von der planmäßigen Umsetzung ihrer energiepolitischen Ziele ab.

  • Dem Nachrichtenbericht zufolge hatte sich die Regierungskoalition um fünf Uhr zweiundsiebzig Sitze gesichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem Vorhaben zeigen sich erneut die potenziellen Bruchlinien innerhalb der Regierungskoalition.

  • Benachteiligte Schülergruppen systematisch zu fördern, entspricht dem Koalitionsvorhaben der Regierungskoalition.

  • Als Konsequenz aus der jüngsten Hochwasserkatastrophe will die Regierungskoalition einen Ausbau der Warnsysteme in Bayern prüfen.

  • Alle Fragen zum Tod des Asylbewerbers seien „weitgehend beantwortet“, heißt es in einem Antrag der Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt.

  • Am Mittwoch stimmt das Abgeordnetenhaus in einem Misstrauensvotum über die Regierungskoalition aus Partei Ano und Sozialdemokraten ab.

  • Abzuwarten bleibt, ob die großspurigen Versprechen der Regierungskoalition am Ende nicht auch bei ihnen in Enttäuschungen münden werden.

  • Auch aus der Regierungskoalition von Theresa May gibt es dafür Unterstützung.

  • Alle 153 Abgeordneten der Regierungskoalition votierten mit «Ja», wie das Staatsradio berichtete.

  • Auch nun wird mit einer großen Zahl von Abgeordneten der Regierungskoalition gerechnet, die Tsipras die Gefolgschaft verweigern.

  • Aber derzeit wird ja in Dresden heftig über die neue Regierungskoalition verhandelt.

  • Bunt wie die angestrebte Regierungskoalition aus Liberalen, Sozialisten und Grünen präsentiert sich Xavier Bettels Büro.

  • Mit der aktuellen Sitzverteilung sei eine mehrheitsfähige Regierungskoalition bereits mit zwei Parteien möglich.

  • Am kommenden Sonntag tritt die Regierungskoalition zu einem Gipfeltreffen zusammen.

  • Dort unterstützte die (eben zerbrochene) Regierungskoalition die Idee.

  • Auch zusammen mit der FDP reicht es nicht für eine Regierungskoalition - rechnerisch wäre eine rot-rot-grüne Regierung denkbar.

  • Das will die Regierungskoalition jetzt ändern.

  • Die LPR, bis zur vergangenen Woche Mitglied der Regierungskoalition, greift mittlerweile die bisherigen Partner wie auch die Opposition an.

  • Berlin - Die Generaldebatte im Bundestag hat erwartungsgemäß mit Kritik der Oppositionsparteien am Kurs der Regierungskoalition begonnen.

  • Das es für die bisherige Regierungskoalition Rot-Grün noch reichen könnte, scheint unwahrscheinlich.

  • Die ebenfalls der Regierungskoalition angehörende Volkspartei stimmte in der Haushaltsdebatte mit den rechtsgerichteten Oppositionsparteien.

Häufige Wortkombinationen

  • die Regierungskoalition bilden/stellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, ers­ten O, A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­on lautet: AEEGGIIIKLNNOORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Alfa
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­o­nen (Plural).

Regierungskoalition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungskoalition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2514190, 1703348 & 1699176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 30.05.2023
  2. spiegel.de, 01.07.2022
  3. pnp.de, 22.07.2021
  4. faz.net, 11.09.2020
  5. radio.cz, 26.06.2019
  6. presseportal.de, 28.06.2018
  7. zeit.de, 22.10.2017
  8. jungewelt.de, 08.05.2016
  9. n-tv.de, 23.07.2015
  10. l-iz.de, 14.10.2014
  11. dradio.de, 30.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2012
  13. handelsblatt.com, 31.10.2011
  14. nzz.ch, 08.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.08.2009
  16. dradio.de, 22.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 20.08.2007
  18. volksstimme.de, 30.03.2006
  19. tagesschau.de, 15.09.2005
  20. spiegel.de, 29.10.2004
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995