Schlichterspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪçtɐˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlichterspruch
Mehrzahl:Schlichtersprüche

Definition bzw. Bedeutung

Der Lösungsvorschlag der Person, die zwischen zwei sich streitenden Parteien vermittelt bzw. schlichtet.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Schlichter und Spruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlichterspruchdie Schlichtersprüche
Genitivdes Schlichterspruches/​Schlichterspruchsder Schlichtersprüche
Dativdem Schlichterspruch/​Schlichtersprucheden Schlichtersprüchen
Akkusativden Schlichterspruchdie Schlichtersprüche

Anderes Wort für Schlich­ter­spruch (Synonyme)

Schiedsspruch:
Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ende gibt es einen Schlichterspruch, dem EVG und Bahn gleichermaßen zustimmen müssen.

  • Das Verfahren endet mit dem Schlichterspruch.

  • Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat dem Schlichterspruch für die rund 800.000 Beschäftigten in der Branche zugestimmt.

  • Nach dem Schlichterspruch ist der Tarifkonflikt in der Bauwirtschaft noch nicht endgültig gelöst.

  • Zu einer einvernehmlichen Lösung kam es nicht, sodass er nun einen Schlichterspruch vorlegte, an den die Parteien aber nicht gebunden sind.

  • "Der Schlichterspruch geht bei vielen Städten und Gemeinden bereits an die Schmerzgrenze", betonte dagegen Ernst.

  • Für die Kommunen besteht daher kein Anlass, sich zu bewegen und über den Schlichterspruch hinauszugehen.

  • Ein erster Schlichterspruch billigte ihnen 0,9 Prozent weniger zu.

  • Bislang hatte die GdF betont, nur auf Basis des bereits ergangenen Schlichterspruchs mit dem Flughafen verhandeln zu wollen.

  • Damit erfüllt die Bahn die Bedingung, die Geißler in seinem Schlichterspruch verkündet hatte.

  • Ich bin dennoch dafür, dass Bahn und Landesregierung auch weiterhin die Grösse zeigen, sich genau an den Schlichterspruch zu halten.

  • Kommunen fangen nach Schlichterspruch an zu rechnen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.

  • Bahn-Chef Grube ist zufrieden mit dem Schlichterspruch.

  • Der ließ mit seinem Schlichterspruch auf sich warten.

  • Ja, mehr noch: der jetzige Schlichterspruch hat den Rahmen gesetzt, in dem die Tarifverhandlungen endlich beginnen können.

  • Die Tarifparteien hatten gestern Abend den Schlichterspruch abgelehnt.

  • Nach sechs Wochen Streik wird Schlichterspruch erwartet Stuttgart.

  • Er plädiere dafür, dass die Arbeitgeberseite sich den Schlichterspruch noch einmal genau ansehe.

  • Nach WTO-Regeln ist ein Schlichterspruch bedingungslos umzusetzen, die EU hätte deshalb bis zum Mai 1999 ihre Richtlinie ändern müssen.

  • In Verdi-Kreisen hieß es, es müsse sehr genau gerechnet werden, ob diese Lösung dem Schlichterspruch von Bremen im Volumen entspreche.

Häufige Wortkombinationen

  • den Schlichterspruch ablehnen, Schlichterspruch akzeptieren, Schlichterspruch annehmen, dem Schlichterspruch zustimmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlich­ter­spruch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlich­ter­spruch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schlich­ter­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schlich­ter­spruch lautet: CCCEHHHILPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Schlich­ter­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Schlich­ter­sprü­che (Plural).

Schlichterspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlich­ter­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlichterspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlichterspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 05.07.2023
  2. bild.de, 05.07.2023
  3. finanztreff.de, 27.05.2018
  4. focus.de, 12.05.2018
  5. vol.at, 10.02.2017
  6. haz.de, 11.08.2015
  7. feedsportal.com, 10.08.2015
  8. schwaebische.de, 08.10.2012
  9. spiegel.de, 22.02.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.07.2011
  11. rss2.focus.de, 09.02.2011
  12. morgenweb.de, 26.02.2010
  13. vdi-nachrichten.com, 03.12.2010
  14. faz.net, 30.11.2010
  15. dradio.de, 29.08.2007
  16. sr-online.de, 21.03.2006
  17. morgenweb.de, 18.03.2006
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  20. berlinonline.de, 11.01.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1997