Verbrennungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁɛnʊŋsˌʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Verbrennungsanlage (Mehrzahl:Verbrennungsanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine technische Einrichtung, in der etwas durch Verbrennung beseitigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrennung und Anlage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbrennungsanlagedie Verbrennungsanlagen
Genitivdie Verbrennungsanlageder Verbrennungsanlagen
Dativder Verbrennungsanlageden Verbrennungsanlagen
Akkusativdie Verbrennungsanlagedie Verbrennungsanlagen

Beispielsätze

  • Danach würden bei einer Verwertung in der Verbrennungsanlage Bremen die geringsten Emissionen entstehen.

  • Der Dachverband zieht ins Kalkül, eine eigene Verbrennungsanlage für Fäkalschlamm zu bauen.

  • Etwa 30 bis 40 Prozent der Kölner Christbäume landeten aber auch vermischt mit anderen Abfällen in der Verbrennungsanlage.

  • Müll wird in die Verbrennungsanlage "Son Reus" gebracht.

  • Das passiert in der Regel als bloße Abwärme aus allen möglichen Verbrennungsanlagen und Kraftwerken.

  • Die Tour mit dem Elektromobil führt schliesslich zur Verbrennungsanlage.

  • Vorstandsvorsitzender Franz Geiger hält es auch nicht für sinnvoll, das Material zu einer anderen Verbrennungsanlage zu transportieren.

  • Der wiederum in speziellen Verbrennungsanlagen entsorgt werde.

  • In unserem Land gelangt jedenfalls fast der gesamte Müll in den Verbrennungsanlagen bzw. ein kleinerer Teil im Recycling.

  • Dabei geht es um die Entgelte, die die Verbrennungsanlagen in NRW den Kommunen in Rechnung stellen.

  • Der Rückgang ist vor allem auf die verkaufte Stückzahl im Segment der kleinen und mittleren Verbrennungsanlagen zurückzuführen.

  • Denn wenn ein Rohstoff nichts mehr wert ist, droht ihm die Entsorgung in der Verbrennungsanlage.

  • Doch in China würden Verbrennungsanlagen, die nach deutschem Muster gebaut werden, gar nicht funktionieren.

  • Die dazu benötigte Verbrennungsanlage habe bis Anfang 2005 mehr als 116 Millionen Euro gekostet.

  • Es nutzt einen kleinen Teil des Reifenwerk-Grundstücks und war in der Vergangenheit auch für die Verbrennungsanlage zuständig.

  • Eine Verbrennungsanlage wird derzeit im Landkreis Oberhavel errichtet.

  • Zugleich räumt Altenwerth jedoch ein, dass auch die Größe der Verbrennungsanlage nicht von vornherein feststeht.

  • Die notwendigen Abfallmengen zum kostendeckenden Betrieb der Verbrennungsanlage konnten vertraglich nicht gesichert werden.

  • Der Bau einer Verbrennungsanlage hätte die Deponie zu einer Investitionsruine gemacht.

  • Auf einem Förderband unterhalb der Boxen soll der Mist direkt in eine Verbrennungsanlage transportiert werden.

  • Die RZO erhalte 330 Mark pro Tonne; die Verbrennungsanlage verlange 240 Mark, hieß es weiter.

  • Inzwischen ist Lukas Koch der Verbrennungsanlage für unverbrauchte Gesichter entkommen.

  • Die Grünen lehnen den SPD-Entwurf auch ab, weil bestimmte Abfallarten von der Verwertung in Verbrennungsanlagen ausgenommen werden.

  • Kein Wunder, daß inzwischen viele Mülldeponien und Verbrennungsanlagen nicht ausgelastet sind.

  • Wo wird der Müll verbrannt? und Tübingen suchen Ort für eine Verbrennungsanlage REUTLINGEN.

  • Die Luftfilter funktionierten ebenso wie die Verbrennungsanlage.

  • Das ist etwa dieselbe Menge Strom, die herkömmliche Verbrennungsanlagen je Tonne Müll gewinnen.

  • Die Autoren wiesen nach, daß Gütersloh erstens keine Verbrennungsanlage braucht, zweitens das Projekt umweltschädigend angelegt ist.

Häufige Wortkombinationen

  • thermische Verbrennungsanlage

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­bren­nungs­an­la­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, S, vier­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­bren­nungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­bren­nungs­an­la­ge lautet: AABEEEGGLNNNNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­bren­nungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­bren­nungs­an­la­gen (Plural).

Verbrennungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bren­nungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­zer:
Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Hei­ze­rin:
weibliche Person, die für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrennungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 10.11.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2019
  3. rp-online.de, 02.01.2019
  4. tagesschau.de, 27.01.2018
  5. l-iz.de, 27.09.2015
  6. bazonline.ch, 02.11.2014
  7. krone.at, 24.12.2014
  8. feedsportal.com, 23.08.2013
  9. feedsportal.com, 04.11.2013
  10. wz-newsline.de, 10.08.2010
  11. vwd.de, 30.11.2009
  12. otz.de, 02.02.2009
  13. zeit.de, 07.07.2007
  14. lvz-online.de, 15.11.2006
  15. welt.de, 10.05.2005
  16. welt.de, 13.11.2004
  17. abendblatt.de, 26.08.2004
  18. lvz.de, 15.10.2003
  19. berlinonline.de, 26.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  21. spiegel.de, 18.03.2002
  22. berlinonline.de, 25.06.2002
  23. sz, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995