Gaswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaswerk
Mehrzahl:Gaswerke

Definition bzw. Bedeutung

  • Firma, die Erdgas speichert und über ein Gasnetz meist zu Heizzwecken verteilt

  • Technische Anlage, in der Gas (früher häufig beispielsweise durch Kohlevergasung) zu Heiz- oder Beleuchtungszwecken aufbereitet wird (beispielsweise zu Stadtgas oder Leuchtgas).

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gas und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gaswerkdie Gaswerke
Genitivdes Gaswerkes/​Gaswerksder Gaswerke
Dativdem Gaswerk/​Gaswerkeden Gaswerken
Akkusativdas Gaswerkdie Gaswerke

Anderes Wort für Gas­werk (Synonyme)

Gasanstalt:
Betrieb zur Herstellung, Lagerung und Bereitstellung von Gas
Gasfabrik

Sinnverwandte Wörter

Stadt­werk:
kommunales Unternehmen, das heißt eines, das sich im Besitz einer oder mehrerer Städte/Gemeinden befindet und dabei Leistungen erbringt, beispielsweise als kommunaler Wasser-, Strom-, Gas- und/oder Wärmelieferant, als Telekommunikationsfirma oder Firma, die Verkehrsbetriebe (ÖPNV) betreibt

Beispielsätze (Medien)

  • Bauteile für Gaswerke wurden bis nach Ägypten geliefert.

  • In einigen Fällen dehnten sich die Besetzungen auf benachbarte Gaswerke und chemische Betriebe aus.

  • Nahe des stillgelegenen Gaswerks Leopoldau wird ein Terrorangriff simuliert.

  • Vom Gaswerk Leopoldau zum attraktiven Quartier, das kostengünstiges Wohnen und Arbeiten im Grünen perfekt verbindet.

  • Noch mehr Stadtleben-Geschichten Das Gelände des Gaswerks liegt seit der Stilllegung 1996 brach.

  • Bei einer Serie von Explosionen in einem Gaswerk in Florida sind am späten Montagabend (Ortszeit) mehrere Arbeiter verletzt worden.

  • Doch die Szenen, gefilmt auf dem Gelände des alten Augsburger Gaswerks, wirken bedrohlich.

  • Die für ihn zuständigen Gaswerke hatten den Preis im Oktober 2005 um rund zehn Prozent erhöht.

  • Letztes Mal haben sie die Fische im Teich am alten Gaswerk gemalt.

  • Die Verunreinigungen stammten zum großen Teil von stillgelegten Gaswerken.

  • Mitarbeiter der Gaswerke verschlossen das Rohr (Durchmesser 15 Zentimeter) auf beiden Seiten der Leckage.

  • Nicht in der Bauplanliste enthalten sind alle Maßnahmen der Wasser- und Gaswerke sowie der HEW.

  • Die Sanierung des ehemaligen Gaswerks Ost an der Oskar-von-Miller-Straße ist abgeschlossen worden.

  • Die Hamburger Gaswerke sind für mehr Wettbewerb gewappnet.

  • 1838 wurde am Ufer das zweite Berliner Gaswerk eröffnet, 1856 war das Abwasserpumpwerk fertig.

  • Der Energiekonzern Eon wird zunächst keine eigenen Manager bei seiner neuen Tochter Hamburger Gaswerke GmbH (Hein Gas) einsetzen.

  • Aus der alten Kohlenlagerhalle des Gaswerks sollte ein Hotel werden.

  • Davor steht jemand, der sich als Mitarbeiter der Wasser- oder Gaswerke, der Kripo oder der Feuerwehr ausgibt.

  • Im heutigenKöpenick gab es einst sechs Gaswerke, so viele, wie in keinem anderen Berliner Bezirk.

  • Scheer ist der Meinung, dass Gaswerke aus ökologischen Gründen eine Steuerbefreiung gar nicht verdienen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Namen): Hamburger Gaswerke
  • mit Substantiv (Namen): Gaswerke Köln, Gaswerk Neustadt
  • mit Verb: ein Gaswerk betreiben, ein Gaswerk (anders) nutzen, ein Gaswerk stilllegen

Wortbildungen

  • Gaswerkgelände

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gas­werk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gas­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Gas­werk lautet: AEGKRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gas­werk (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gas­wer­ke (Plural).

Gaswerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaswerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.02.2020
  2. marx21.de, 04.09.2019
  3. aerzteblatt.de, 14.10.2016
  4. ots.at, 04.07.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2014
  6. merkur-online.de, 30.07.2013
  7. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2010
  8. tagesschau.de, 21.12.2006
  9. abendblatt.de, 13.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  11. abendblatt.de, 08.07.2004
  12. abendblatt.de, 16.04.2004
  13. f-r.de, 24.09.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 20.07.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. FREITAG 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. TAZ 1995