Anlagenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanlaːɡn̩ˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Anlagenbau

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Betriebe, die mit dem Bau von technischen und industriellen Anlagen beschäftigt sind

  • Planung und Bau von technischen Anlagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Anlage und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anlagenbau
Genitivdes Anlagenbaues/​Anlagenbaus
Dativdem Anlagenbau
Akkusativden Anlagenbau

Sinnverwandte Wörter

Ma­schi­nen­bau:
Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Analyse, dem Entwurf, der Konstruktion, dem Bau und der Wartung von Maschinen und mechanischen Systemen befasst
Maschinenbauindustrie oder Maschinenbaubranche

Beispielsätze

  • Das Unternehmen hat 130 Jahre Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau.

  • Der Anlagenbau war, wie geschildert, bereits 1990 durch Auslandsaufträge voll beschäftigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem veröffentlicht die Spitzenorganisation des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus Daten zum Auftragseingang im Mai.

  • So schätzt der Verband des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA, in Deutschland warteten noch acht von zehn Bestandsanlagen auf ihre Vernetzung.

  • Besorgt zeigte sich auch Ulrich Ackermann, Außenhandelsleiter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.

  • Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) begrüßte den Vorstoß zur künstlichen Intelligenz.

  • Denn auch in Sachen Digitalisierung rangiert die Automobilindustrie klar vor der Elektroindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

  • Dazu zählt etwa der Maschinen- und Anlagenbau.

  • Deutlich haben sich zum Beispiel die Verhältnisse im Maschinen- und Anlagenbau verschoben.

  • Am Montag veröffentlicht der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau den Auftragseingang der Branche im September.

  • Beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zeigt man sich ebenfalls gelassen.

  • In den letzten zehn bis 15 Jahren ist viel personeller Raubbau betrieben worden, auch im Maschinen- und Anlagenbau.

  • Abstriche machen mussten hingegen vor allem IT-Führungskräfte (27%) und Manager im Maschinen- und Anlagenbau (24 %).

  • Axel Sandvoss vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Landesverband Nord, Hamburg.

  • Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist im Dezember real um 40 Prozent eingebrochen.

  • Bis Ende 2008 dürften damit etwa 965.000 Menschen im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten.

  • Nun sollen die Technologien auch stärker im Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen-Anhalt eingesetzt werden.

  • Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist im Dezember deutlich angezogen.

  • Auch in die Branchen Maschinenund Anlagenbau flossen eine Menge Mittel.

  • Auf den Gebieten Technische Gase und Anlagenbau seien der Gewinn gesteigert und in der Kältetechnik das Niveau von 2001 gehalten worden.

  • Im Zentrum steht dabei der Anlagenbau bei der Öl- und Gasförderung auf See.

  • Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stehe noch immer gut da.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­la­gen­bau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­la­gen­bau lautet: AAABEGLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Anlagenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­la­gen­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­stahl:
Stahl, der besonders im Stahlbau, Anlagenbau und im Maschinenbau verwendet wird
Lüf­tungs­be­reich:
Marktwirtschaftliches Fach- und Aufgabengebiet der Lüftung; Planung, Produkte und Anlagenbau derer

Buchtitel

  • Kostenschätzung im Anlagenbau Ibrahim Kar, Michael Berz | ISBN: 978-3-83433-536-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlagenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 03.07.2023
  2. welt.de, 13.06.2020
  3. zeit.de, 03.10.2019
  4. chemie.de, 27.04.2018
  5. presseportal.de, 05.09.2017
  6. tagesschau.de, 03.10.2016
  7. handelsblatt.com, 17.07.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 01.11.2014
  9. stern.de, 25.07.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 20.04.2012
  11. presseportal.de, 31.05.2011
  12. vdi-nachrichten.com, 09.04.2010
  13. stimme.de, 10.02.2009
  14. dw-world.de, 21.04.2008
  15. uni-protokolle.de, 19.09.2007
  16. handelsblatt.com, 02.02.2006
  17. welt.de, 16.02.2005
  18. f-r.de, 27.02.2003
  19. bz, 28.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 24.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995