Luftfilter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌfɪltɐ ]

Silbentrennung

Luftfilter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Filter, der unerwünschte Bestandteile aus der ihn durchströmenden Luft entfernt/zurückhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Filter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftfilterdie Luftfilter
Genitivdes Luftfiltersder Luftfilter
Dativdem Luftfilterden Luftfiltern
Akkusativden Luftfilterdie Luftfilter

Sinnverwandte Wörter

Filterelement

Beispielsätze

Alle Luftfilter in Lüftungsanlagen müssen regelmäßig gewechselt werden. Die Luftfilterüberwachung zeigt die Verschmutzung des Luftfilters an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich wollte die Stadt Kiel die sechs großen Luftfilter am Theodor-Heuss-Ring im Oktober abbauen.

  • Dabei geht es um kostenlose FFP2-Masken, kleinere Gruppen, mehr Notbetreuung und Luftfilter für Klassen-, Fach- und Sanitärräume.

  • Der folgende Dialog ist typisch für die Debatte: „Was machen eigentlich die Luftfilter für Klassenräume?

  • Deswegen stört mich die teils auf Präsenzpflicht und Luftfilter zugespitzte Debatte schon ein wenig.

  • Alle Schulen und Kitas müssten Räume mit Luftfiltern oder mindestens CO2-Ampeln ausstatten können.

  • Damit hat Honda sozusagen eine Maske für Autos entwickelt, da der Luftfilter quasi die Nase des Innenraums ist.

  • Der Bund könne die Länder dabei unterstützen - mit Impfstoffen für Jugendliche und Luftfiltern.

  • Das Sicherheitskonzept der Austrian Airlines sieht zudem Desinfektionstücher sowie den Einsatz spezieller Luftfilter vor.

  • Luftfilter für Schulen, Personal für Gesundheitsämter kämen erst jetzt.

  • Zwar wären auch Luftfilter eine gute Lösung, würden bei rund 3000 Euro Kosten pro Klasse allerdings "Unsummen verschlingen", sagte Gebauer.

  • Bauen Sie den Luftfilter gemäß der Betriebsanleitung aus und reinigen Sie ihn mit Wasser und etwas Spülmittel.

  • Ströer Research & Development arbeite für gesündere Städte an Lösungen wie Luftfiltern oder Moos auf Werbeträgern.

  • Die Kirche bekommt einen energetisch optimierten Luftfilter.

  • Dazu kommen industrielle Anwendungen wie Luftfilter in Werksanlagen.

  • An den Luftfiltern des Schutzraums unterhalb eines Ghadhafi-Palastes war unter anderem ein Luwa-Signet angebracht.

  • Der Erde wird hier die "grüne Lunge, die Luftfilter, die natürlichen Klimaregenerationsgebiete genommen".

  • Später findet man Dioxin in den Luftfiltern der Anlage.

  • Ölwechsel sind nur alle 30 000 Kilometer nötig und Zündkerzen sowie Luftfilter halten 60 000 Kilometer.

  • Lenkräder und Luftfilter liegen wie kostbare Ausstellungsstücke in gläsernen Vitrinen.

  • Die umgebaute Station 42 verfügt über leistungsfähige Luftfilter, so daß Krankheitskeime aus der Atemluft herausgehalten werden können.

  • Falsche Motoreinstellung sollte korrigiert, alte Zündkerzen oder verstopfte Luftfilter sollten ausgetauscht werden.

  • Die Luftfilter funktionierten ebenso wie die Verbrennungsanlage.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrischer, verschmutzter Luftfilter

Wortbildungen

  • Luftfiltertausch
  • Luftfiltertechnik
  • Luftfilterüberwachung
  • Luftfilterwechsel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­fil­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­fil­ter lautet: EFFILLRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Luftfilter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­fil­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfilter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.08.2023
  2. landeszeitung.de, 02.02.2022
  3. aachener-zeitung.de, 11.02.2022
  4. landeszeitung.de, 16.01.2022
  5. bz-berlin.de, 10.08.2021
  6. blick.ch, 13.01.2021
  7. boerse-online.de, 30.06.2021
  8. kurier.at, 15.06.2020
  9. azonline.de, 30.10.2020
  10. sueddeutsche.de, 31.08.2020
  11. praxistipps.chip.de, 23.07.2019
  12. n-tv.de, 05.09.2019
  13. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2018
  14. finanzen.net, 17.12.2013
  15. tagblatt.ch, 02.03.2011
  16. faz.net, 17.11.2007
  17. welt.de, 12.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996