Spiegelsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːɡl̩ˌzaːl]

Silbentrennung

Spiegelsaal (Mehrzahl:Spiegelle)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum in einem Schloss, an dessen Wänden sich Spiegel befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spiegel und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spiegelsaaldie Spiegelsäle
Genitivdes Spiegelsaals/​Spiegelsaalesder Spiegelsäle
Dativdem Spiegelsaalden Spiegelsälen
Akkusativden Spiegelsaaldie Spiegelsäle

Anderes Wort für Spie­gel­saal (Synonyme)

Spiegelgalerie

Sinnverwandte Wörter

Spiegelkabinett

Beispielsätze

  • Ja, Sachsen-Weimar hätte es besser gehabt ohne jenen Akt vom 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles vor den Toren Paris.

  • Mittlerweile stünde nicht mehr nur der Spiegelsaal, sondern das komplette Gebäude unter Denkmalschutz.

  • Die „Leselust“-Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr und finden im Spiegelsaal des Neuen Rathauses statt.

  • Die Opernsängerin Benedekffy Katalin überraschte die Gäste bei der Produktepräsentation im Spiegelsaal mit einigen Liedern.

  • Höhepunkt der kleinen Sonderschau ist ein Zusammenschnitt der besten Filmszenen Dietls, der in einem Spiegelsaal in Endlosschleife läuft.

  • Sondern im Spiegelsaal des Schlosses, das bis zur Revolution von 1789 Sitz der französischen Könige gewesen war.

  • Bis auf den letzten Platz besetzt war der Spiegelsaal der Residenz beim Neujahrsempfang des Diözesanrats.

  • Die 26,5 Meter lange und 17,5 Meter breite Konstruktion soll den Spiegelsaal vor Regen schützen.

  • Und wenn der Spiegelsaal als Ort des Geschehens ausgewählt wird, dann muss der Anlass schon ein besonderer sein.

  • Damals wurden Lobby, Restaurant, Spiegelsaal und 18 Zimmer neu errichtet.

  • Die Decke des Spiegelsaals besteht aus 1052 Stuck-Kassetten, von denen jede wiederum aus 52 Einzelteilen besteht.

  • Rein in den Spiegelsaal der Gefühle, wo jeder sich im Zerrspiegel selber finden kann, ohne suchen zu müssen.

  • Dr. Volker Trugenberger, Leiter des Staatsarchivs Sigmaringen, begrüßte 80 Zuhörer im Spiegelsaal.

  • Michael Stürmer begutachtet den frisch renovierten Spiegelsaal von Versailles.

  • Bislang Verborgenes wie der Spiegelsaal im Obergeschoß oder die als Kohlenkeller genutzte Kegelbahn sollen wieder zugänglich werden.

  • Mehr als 100 Zuhörer kamen zu einem ganz besonderen Klavierabend in den Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe.

  • Neun Preisträger des Wettbewerbs 2000 konzertierten jetzt im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe vor geladenen Gästen.

  • Und im "Spiegelsaal" dazu verschiedene Kuriositäten, beispielsweise eine Art Tuba mit sieben Schallöffnungen.

  • Der Spiegelsaal im alten Schloß als der Austragungsort ist glanzvoll in Ausstattung und Akustik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spie­gel­saal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spie­gel­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spie­gel­saal lautet: AAEEGILLPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spie­gel­saal (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spie­gel­sä­le (Plural).

Spiegelsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­gel­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Spiegelsaal Liv Strömquist | ISBN: 978-3-96445-062-3
  • Willkommen im Spiegelsaal Toni Lauerer | ISBN: 978-3-86646-305-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spiegelsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spiegelsaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 18.01.2021
  2. tagesspiegel.de, 13.07.2020
  3. shz.de, 06.08.2018
  4. hermannstaedter.ro, 22.11.2018
  5. stern.de, 29.06.2018
  6. welt.de, 14.04.2017
  7. donaukurier.de, 19.01.2015
  8. mz-web.de, 08.08.2014
  9. lokale-informationen.de, 15.01.2014
  10. baden-online.de, 31.05.2011
  11. feedsportal.com, 11.10.2011
  12. ez-online.de, 29.09.2007
  13. szon.de, 23.05.2007
  14. spiegel.de, 30.06.2007
  15. welt.de, 14.01.2005
  16. welt.de, 27.05.2003
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Welt 1999