Meeresbrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌbʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meeresbrise
Mehrzahl:Meeresbrisen

Definition bzw. Bedeutung

Leichter Wind an/über dem Meer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Brise mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meeresbrisedie Meeresbrisen
Genitivdie Meeresbriseder Meeresbrisen
Dativder Meeresbriseden Meeresbrisen
Akkusativdie Meeresbrisedie Meeresbrisen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vorfall ereignete sich wenige Tage vor Beginn des Seemanövers „Sea Breeze“ (Meeresbrise) mit Beteiligung der NATO und der Ukraine.

  • Eine leichte Meeresbrise, weißer Sand und der Blick auf blaues Wasser und springende Delfine: An vielen Stränden Floridas ist das passé.

  • Einfacher formuliert: Es reicht von „Loreley“ bis zum Restaurant „Meeresbrise“.

  • Was es gibt, sind Kreati­vität und Unternehmertum, Erfolg, Jugendlichkeit, elitäre Coolness - Google mit Meeresbrise quasi.

  • Beruhigende Weite, das sanfte Rauschen der Wellen und die frische Meeresbrise - ein Tag am Meer ist Balsam für die Seele.

  • Der trockene Rhythmus der road movies ist hier einer rauhen kalifornischen Meeresbrise gewichen.

  • Und wie fast überall an der Küste treibt stetige Meeresbrise die Schmuddelwolken ins Landesinnere.

  • Der August verabschiedet sich mit kühlen Meeresbrisen und läßt herbstlicher Witterung den Vortritt.

  • Die ganze Nacht lang stand der Lieferwagen ungeschützt in der Meeresbrise.

  • Die Hauft duftet betörend wie ein Strauß schon immer vertrauter und geliebter Blumen, die eine zarte Meeresbrise streichelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mee­res­bri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­bri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mee­res­bri­se lautet: BEEEEIMRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mee­res­bri­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mee­res­bri­sen (Plural).

Meeresbrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­bri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Honigduft und Meeresbrise Anne Barns | ISBN: 978-3-36500-140-0
  • Strandhotel Meeresbrise Caroline Säfstrand | ISBN: 978-3-73410-980-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresbrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.06.2021
  2. n-tv.de, 15.08.2018
  3. shz.de, 05.07.2018
  4. finanzen.net, 09.07.2014
  5. gourmet-report.de, 05.07.2008
  6. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1998
  9. Die Zeit 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995