Meeresgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Meeresgrund
Mehrzahl:Meeresgründe

Definition bzw. Bedeutung

Boden des Meeres, der von Meerwasser bedeckt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Grund mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresgrunddie Meeresgründe
Genitivdes Meeresgrunds/​Meeresgrundesder Meeresgründe
Dativdem Meeresgrund/​Meeresgrundeden Meeresgründen
Akkusativden Meeresgrunddie Meeresgründe

Anderes Wort für Mee­res­grund (Synonyme)

Grund des Meeres
Meeresboden:
Boden eines Meeres
Ozeanboden:
Untergrund eines Ozeans

Gegenteil von Mee­res­grund (Antonyme)

Bachgrund
Erdgrund
Fluss­grund:
Boden eines Flusses, der von Flusswasser bedeckt ist
Kanalgrund
Seegrund
Teichgrund

Beispielsätze

  • Es gibt Sand am Meeresgrund.

  • Der Meeresgrund ist noch nicht erforscht.

  • Schwämme leben auf dem Meeresgrund.

  • Das Wrack wurde vom Meeresgrund an die Wasseroberfläche geholt.

  • Sie meinen, dass das verschollene Flugzeug auf dem Meeresgrund zu suchen sei.

  • Mein Ehemann war noch in einer der unteren Etagen, als das Kreuzfahrtschiff auf den Meeresgrund sank.

  • Das Schiff sank bis auf den Meeresgrund.

  • Die Taucher fanden ein Wrack auf dem Meeresgrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleineres Phytoplankton sinkt zudem langsamer auf den Meeresgrund als grösseres.

  • Korallen bedecken nur 0,2 Prozent der weltweiten Meeresgründe.

  • Denn nun wurden die Überbleibsel des Kabels am Meeresgrund entdeckt, einige Kilometer entfernt von der Station.

  • Erst nach beinahe zweiwöchiger Suche wurde das Flugzeug am Meeresgrund entdeckt.

  • Auf dem Meeresgrund gebe es eine „große Menge an Wrackteilen“.

  • Es soll sich um eine Art Truhe handeln, die in 4000 Meter Wassertiefe am Meeresgrund steht.

  • Aus solchen Quellen am Meeresgrund strömt heißes Wasser, oft liegen sie in Bereichen mit erhöhter vulkanischer Aktivität.

  • Als ausgewachsene Tiere haften Seesterne meist an Felsen oder am Meeresgrund.

  • Sie sanken wie Steine auf den Meeresgrund.

  • Tauchen Sie bis zum Meeresgrund vor Paleto Bay, und entdecken Sie ein abgestürztes Ufo.

  • Dass nun die lang verdrängte Schiffsleiche auf dem Meeresgrund zu greifbarer Realität geworden war, verschreckte eher die Zeitgenossen.

  • Aquamarine Power hat die «Oyster» (deutsch: Auster) entwickelt – eine grosse, schwenkbare Klappe, die am Meeresgrund verankert ist.

  • Aus dem Leck am Meeresgrund treten weiter große Mengen Rohöl aus.

  • Der Meeresgrund werde „systematisch“ mit Tauchfahrzeugen und Schleppsonaren abgesucht.

  • Auch Karsten ist Algenforscher, sein Spezialgebiet sind lichtempfindliche Mikroalgen auf dem Meeresgrund.

  • Da wird mit einem Mordsaufwand eine Fahne auf dem Meeresgrund unter der Arktis plaziert.

  • Nicht nur liegen die meisten Öl- und Gasvorkommen knapp zwei Kilometer unter dem Meeresgrund vor der Insel.

  • Dort liegt, 75 Kilometer vor der Halbinsel Kamtschatka und in einer Tiefe von 190 Metern, die AS-28 auf dem Meeresgrund.

  • Madrid - 24. Februar - Amerikanische Geologen haben das Zentrum des Bebens auf dem Meeresgrund ausgemacht, unweit der Hafenstadt Al-Hoceima.

  • Die sagenumwobene Stadt Vineta wird auf dem Meeresgrund irgendwo an der Ostseeküste vermutet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: seebodem
  • Arabisch: قاع البحر (qaʿ albhr)
  • Baskisch: itsas hondo
  • Bokmål:
    • sjøbotn
    • sjøbunn
  • Bosnisch: morsko dno
  • Bulgarisch:
    • морско легло (morsko leglo)
    • морско дъно
  • Chinesisch:
    • 海床 (hǎi chuáng)
    • 洋底 (yáng dǐ)
    • 海底 (hǎi dǐ)
  • Dänisch: havbund
  • Englisch:
    • ocean bed
    • ocean floor
    • seabed
    • sea bed
    • seafloor
    • sea floor
  • Esperanto: marfundo
  • Estnisch: merepõhi
  • Finnisch: merenpohja
  • Französisch:
    • fond de la mer (männlich)
    • fond marin (männlich)
  • Indonesisch: dasar laut
  • Irisch: grinneall na farraige
  • Isländisch: hafsbotn (männlich)
  • Italienisch:
    • fondale
    • fondo del mare
  • Japanisch:
    • 海底 (kaitei)
    • かいてい (kaitei)
  • Koreanisch: 해저 (haejeo)
  • Kroatisch: morsko dno
  • Lettisch: jūras dibens
  • Litauisch: jūros dugnas
  • Neugriechisch: θαλάσσιος βυθός (thalássios bythós) (männlich)
  • Niederländisch: zeebodem
  • Nynorsk: sjøbotn
  • Persisch:
    • بستر اقيانوس
    • كف‌ دريا
  • Polnisch:
    • dno morskie
    • dno morza (sächlich)
  • Portugiesisch: leito do mar (männlich)
  • Rumänisch: fundul mării
  • Russisch:
    • морское дно (sächlich)
    • дно моря (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: aigeal (männlich)
  • Schwedisch: havsbotten
  • Slowakisch:
    • dno mora (sächlich)
    • morské dno (sächlich)
  • Slowenisch: morsko dno
  • Spanisch:
    • fondo marino
    • fondo del mar
  • Tschechisch: mořské dno (sächlich)
  • Türkisch: deniz dibi
  • Ungarisch: tengerfenék
  • Walisisch: gwely'r môr

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mee­res­grund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Mee­res­grund lautet: DEEEGMNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mee­res­grund (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mee­res­grün­de (Plural).

Meeresgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­grund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abys­sal:
Ökologie, Biogeographie: Die Tiefsee unterhalb der durchlichteten Stufe bis hin zum Meeresgrund
Am­phi­o­xus:
Zoologie: kleines schädelloses Wirbeltier, das am Meeresgrund lebt und sich sexuell fortpflanzt
Bank:
Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
Riff:
meist lang gestreckte, oft auch reihenartige, felsenartige oder sandbankartige Aufragung des Meeresgrundes, welche sich mit ihrer höchsten Stelle je nach mittlerem Wasserstand kurz unterhalb, teilweise unter- und oberhalb oder kurz oberhalb desselben befindet
See­schei­de:
Zoologie: sessile Manteltiere, die manchmal auf dem Meeresgrund Kolonien bilden

Buchtitel

  • Arctica – Das Geheimnis auf dem Meeresgrund Daniel Pecqueur, Bojan Kovacevic, Pierre Schelle | ISBN: 978-3-93869-856-3
  • Das Ungeheuer vom Meeresgrund Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78556-322-9
  • Geisterschiff am Meeresgrund Ulf Blanck | ISBN: 978-3-73734-237-7

Film- & Serientitel

  • Abenteuer am Meeresgrund (Kurzfilm, 1962)
  • Der letzte Atemzug: Gefangen am Meeresgrund (Doku, 2019)
  • Ein Mädchen auf dem Meeresgrund (Fernsehfilm, 2011)
  • Guadeloupe, von den Gipfeln bis zum Meeresgrund (Doku, 2019)
  • Perlen auf dem Meeresgrund (Film, 1965)
  • Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee: Gefahr vom Meeresgrund (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresgrund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9587902, 8618133, 6533655, 5164409, 3717080, 1398460, 639601 & 594780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 05.07.2023
  2. bazonline.ch, 13.10.2022
  3. spiegel.de, 30.11.2021
  4. kurier.at, 13.03.2020
  5. welt.de, 03.02.2019
  6. spiegel.de, 08.02.2018
  7. spiegel.de, 01.03.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 24.12.2016
  9. zeit.de, 08.03.2015
  10. abendblatt.de, 23.04.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 15.04.2012
  12. bazonline.ch, 28.02.2011
  13. n-tv.de, 06.06.2010
  14. welt.de, 11.07.2009
  15. dw-world.de, 13.05.2008
  16. welt.de, 11.10.2007
  17. welt.de, 05.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  20. welt.de, 16.05.2003
  21. heute.t-online.de, 02.07.2002
  22. sz, 09.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996