Sandbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandbank
Mehrzahl:Sandbänke

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, die wenigstens zeitweise aus dem Wasser ragt, gebildet durch die Tide und Strömung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sandbankdie Sandbänke
Genitivdie Sandbankder Sandbänke
Dativder Sandbankden Sandbänken
Akkusativdie Sandbankdie Sandbänke

Anderes Wort für Sand­bank (Synonyme)

Furt:
durchfahrbare Stelle eines Flusses, Flussübergang an einer flachen (aber nicht sumpfigen) Stelle des Gewässers
Sandinsel
seichte Stelle
Untiefe:
flache, seichte Stelle in Gewässern
große Tiefe

Gegenteil von Sand­bank (Antonyme)

Riff:
meist lang gestreckte, oft auch reihenartige, felsenartige oder sandbankartige Aufragung des Meeresgrundes, welche sich mit ihrer höchsten Stelle je nach mittlerem Wasserstand kurz unterhalb, teilweise unter- und oberhalb oder kurz oberhalb desselben befindet

Beispielsätze

  • Sandbänke können für Schiffe gefährlich werden.

  • Das Schiff ist in Küstennähe auf eine Sandbank aufgelaufen.

  • Das Schiff ist auf einer Sandbank gestrandet.

  • Das Schiff lief auf eine Sandbank auf.

  • Der Seehund liegt auf der Sandbank und fläzt sich in der Sonne.

  • Drinnen saßen stehend Leute, schweigend in's Gespräch vertieft, als ein totgeschoss'ner Hase auf der Sandbank Schlittschuh lief.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgerissen und ausgetrocknet ist eine Sandbank an der Niedrigwasser führenden Donau.

  • Am 15. Juli sind seine sterblichen Überreste auf einer Sandbank in Spittal an der Drau angeschwemmt und zufällig gefunden worden.

  • Das Bundesamt gehe davon aus, dass die Steine Schutzgüter wie Steinriffe und Sandbänke gefährden.

  • Mellum besteht auch aus Dünen, die sich aus Sandbänken entwickelt haben.

  • In dieser Zeit ist die Sandbank heiß begehrt – für ein Picknick in absoluter Abgeschiedenheit und Einsamkeit.

  • Nachdem die Stadt großteils auf einer Sandbank errichtet worden war, ging sie buchstäblich im Meer unter.

  • Ein Boot sitzt auf einer Sandbank fest.

  • Aus dem auf einer Sandbank aufgelaufenen Frachter „Flinterstar“ trat nach dem Unfall Öl aus.

  • Auf der Sandbank haben sie sich nebeneinander hinzulegen, mit dem Gesicht nach unten.

  • Der Ballonfahrer ließ die drei Passagiere auf einer Sandbank der Donau aus dem Korb steigen, ehe er in einem Obstgarten notlandete.

  • Der 49-jährige Mann hatte 2,9 Promille als mit dem acht Meter langen Boot auf eine Sandbank lief.

  • Wir selbst sahen im Mara nur Krokodile, die ruhig auf Sandbänken lagen.

  • Unbemerkt von der Flut waren sie auf einer Sandbank geraten und vom Wasser eingeschlossen.

  • Der Seitenarm des Kampar ist hier nur noch hüfttief, und manchmal setzt die Schraube des Außenbordmotors auf einer Sandbank auf.

  • Denn die Fische profitieren von den kleinen Wasserbecken, die sich in der Nähe der Sandbänke bilden.

  • So liege in der Wismarer Bucht eine Sandbank, auf der zeitweise fünf Tiere rasteten.

  • Der Rettungshubschrauber "Christoph 42" hat am Samstagabend einen verletzten Surfer von einer Sandbank in der Meldorfer Bucht geholt.

  • Und wenn nicht wieder ein starker Wind aus West bläst, der die Nordsee selbst bei Niedrigwasser auf die Sandbänke drückt.

  • Gurgelnd und schäumend schießt der Fluss über Sandbänke und zwischen Felsen hindurch.

  • Die seltsame Bewegung von Sandbänken galt bislang als kaum vorhersagbar.

Übersetzungen

  • Bosnisch: спруд (sprud) (männlich)
  • Englisch:
    • shoal
    • sandbank
    • sandbar
  • Französisch: banc de sable (männlich)
  • Isländisch: eyri (weiblich)
  • Japanisch:
    • 中州
  • Katalanisch: banc de sora
  • Kroatisch: sprud (männlich)
  • Lettisch: sēklis
  • Mazedonisch: спруд (sprud) (männlich)
  • Neugriechisch: ύφαλος (ammódis ýfalos) (männlich)
  • Okzitanisch: tèu
  • Russisch: мель (weiblich)
  • Schwedisch: sandbank
  • Serbisch: спруд (sprud) (männlich)
  • Serbokroatisch: спруд (sprud) (männlich)
  • Slowenisch: peščena sipina (weiblich)
  • Spanisch:
    • bajo (männlich)
    • banco de arena (männlich)
  • Tschechisch: písčina (weiblich)

Was reimt sich auf Sand­bank?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­bank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­bän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sand­bank lautet: AABDKNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sand­bank (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sand­bän­ke (Plural).

Sandbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adams­brü­cke:
Verbindung zwischen Südindien und Nordwest-Sri-Lanka, die sich zwischen zwei Inseln befindet und aus Korallenriffen sowie Sandbänken besteht
Hüt­te:
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Sand:
aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
kurz für Sandbank

Buchtitel

  • Crocodile on the Sandbank Elizabeth Peters | ISBN: 978-1-45557-235-9
  • Dänemark – Leben auf der schönsten Sandbank der Welt Tim Uhlemann | ISBN: 978-3-95768-253-6
  • Das Rätsel der Sandbank Erskine Childers | ISBN: 978-3-25720-211-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031722, 9694518, 3311507, 1166059 & 804836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.01.2023
  2. kleinezeitung.at, 06.09.2022
  3. nordkurier.de, 29.07.2020
  4. welt.de, 09.07.2019
  5. focus.de, 16.11.2018
  6. derstandard.at, 27.08.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.07.2016
  8. welt.de, 08.10.2015
  9. spiegel.de, 31.07.2014
  10. news.orf.at, 07.09.2013
  11. abendblatt.de, 07.08.2012
  12. faz.net, 13.02.2011
  13. emderzeitung.de, 12.05.2010
  14. spiegel.de, 02.11.2009
  15. dradio.de, 06.03.2008
  16. abendblatt.de, 10.08.2007
  17. kn-online.de, 27.06.2005
  18. berlinonline.de, 01.07.2004
  19. abendblatt.de, 04.07.2004
  20. spiegel.de, 25.03.2003
  21. ln-online.de, 19.01.2003
  22. bz, 29.01.2001
  23. bz, 28.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995