Ruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuːx ]

Silbentrennung

Ruch

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was man riecht

  • zweifelhaftes Ansehen, das jemand bei anderen hat

Verkleinerungsform

  • Rüchlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruch
Genitivdes Ruchs/​Ruches
Dativdem Ruch
Akkusativden Ruch

Anderes Wort für Ruch (Synonyme)

Anrüchigkeit
(…) Beigeschmack (auch figurativ):
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Gschmäckle (schwäbisch):
vermutbare rechtlich oder moralisch grenzwertige Machenschaften
Hautgout (geh., fig., franz.):
Anrüchigkeit
kräftiger, intensiver Geruch und Geschmack von Wildfleisch, den dieses beim Reifen entwickelt
riechen nach (ugs., auch figurativ)

Sinnverwandte Wörter

An­se­hen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Ge­ruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Frau hatte das ihr entgegenkommende Fahrzeug bereits abheben gesehen und frühzeitig abgebremst, schreibt Ruch.

  • Wie – angeblich – Musk, der im Ruch steht, politisch immer weiter nach rechts zu rutschen.

  • Als Österreicher gehört Ruch zur kontinentaleuropäischen Fraktion.

  • Die Gäste Kim-Laura Henning, Ann-Sophie Ruch und Ralph Reimer (von links) hoffen, dass es im „Eichhörnchen“ bald wieder ist wie früher.

  • Die „Nazis im Geiste“ um Ruch können nur so agieren, weil sie sich des Schutzes von Politik und Medien sicher sein können.

  • Denn nach dem Tod von Bernardo Tolomei im Ruch der Heiligkeit fanden seine Nachfolger, dass Sicherheit wichtig ist.

  • Auf Elsbeth Ruch (links) folgt Madeleine Staubesand (rechts).

  • Auslöser ist die umstrittene Voodoo-Aktion des Theatermanns Philipp Ruch im letzten Frühling.

  • Allein, der Ruch fortdauernder paramilitärischer Komplizenschaft wird Sinn Feins Chancen in der Republik nicht gerade förderlich sein.

  • Ivo Ruch cash: Herr Regali, ihre Konkurrenz von Bravofly hat enttäuschende Zahlen vorgelegt.

  • Wie Sprecher Andreas Ruch erklärte, bekommt der Fahrer keine Anzeige.

  • «Diese Betten sind garantiert wärmer als diejenigen in den Ferienwohnungen der auswärtigen Einsprecher», ist Ruch überzeugt.

  • Der Ruch des Beliebigen ist schnell erworben, aber schwer wieder loszuwerden.

  • Clemens Ruch vom Landesamt für Geologie in Freiburg vermutet, dass Staufens Altstadt wohl auf einer «tektonischen Verwerfung» liege.

  • "Wir sind vorbereitet", sagt Ruch, "wenn erforderlich, werden wir die Straße absperren."

  • Um diesen Ruch loszuwerden, benannte sich der Sciri kürzlich in ?Hoher Islamischer Rat im Irak? (Supreme Islamic Council in Iraq, Sici) um.

  • Internet-Tauschbörsen haben den Ruch des Illegalen.

  • Selbst bei sorgfältigster Zitat-Auswahl wird diesem Denkmal ein Ruch anhängen: dass es vor allem der rot-roten Koalitionsräson dient.

  • Nun hängt ihm der Ruch des Antisemiten an.

  • Ansonsten forcierten die Mönche ihre wissenschaftlichen Anstrengungen, um den Ruch des Unzeitgemäßen loszuwerden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ruch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ruch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Ruch lautet: CHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.09.2023
  2. landeszeitung.de, 16.10.2022
  3. nzz.ch, 24.09.2021
  4. shz.de, 07.07.2020
  5. ef-magazin.de, 06.12.2019
  6. welt.de, 04.04.2018
  7. boersen-zeitung.de, 29.03.2017
  8. nzz.ch, 24.11.2016
  9. nzz.ch, 25.08.2015
  10. cash.ch, 20.11.2014
  11. merkur-online.de, 22.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 19.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 30.10.2011
  14. net-tribune.de, 16.04.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.06.2008
  16. nzz.ch, 09.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  18. berlinonline.de, 15.01.2005
  19. Die Zeit (37/2004)
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  21. welt.de, 12.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995