Taschentuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃn̩ˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Taschentuch
Mehrzahl:Taschencher

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Nomen Tasche, dem Fugenelement -n und dem Nomen Tuch.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taschentuchdie Taschentücher
Genitivdes Taschentuches/​Taschentuchsder Taschentücher
Dativdem Taschentuch/​Taschentucheden Taschentüchern
Akkusativdas Taschentuchdie Taschentücher

Anderes Wort für Ta­schen­tuch (Synonyme)

Nastuch (ugs., schweiz.):
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzt
Papiertaschentuch:
Tuch aus Zellstoff, mit dem man sich die Nase putzen kann
Rotzfahne (derb):
Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann
Rotzlappen (derb)
Schnäuztuch:
bayrisch, österreichisch veraltend: Stofftaschentuch
bayrisch, österreichisch veraltend: Tuch zum Schnäuzen der Nase
Schneuztuch (ugs., bayr., österr.)
Schnuderlumpen (ugs., schweiz.)
Schnupftuch:
Tuch zur Aufnahme des Nasensekrets
Stofftaschentuch:
Schnäuztuch aus Stoff
Tempo (ugs., Markenname):
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
Tempotaschentuch

Beispielsätze

  • Brauchst du ein Taschentuch?

  • Sie trocknete ihre Tränen mit einem Taschentuch.

  • Ich habe ein gelbes Taschentuch zum Geburtstag bekommen.

  • Er wischte ihr mit seinem Taschentuch die Tränen weg.

  • Dieses Taschentuch, mit dem ich neulich etwas verschütteten Pfefferminztee aufgewischt habe, duftet jetzt angenehm danach.

  • Ich habe meine Taschentücher gebügelt.

  • Ich brauche kein Taschentuch.

  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie den Mund mit der Ellenbeuge oder einem Taschentuch.

  • Sie legte ein Taschentuch auf ihre Wunde.

  • Haben Sie ein Taschentuch für mich?

  • Hast du ein Taschentuch für mich?

  • Wenn kein Taschentuch zur Hand ist, ist es am besten, in die Armbeuge zu niesen.

  • Tom schnäuzte sich die Nase in ein Taschentuch.

  • Er holte sein Taschentuch hervor.

  • Maria wischte Tom das Gesicht mit einem Taschentuch ab.

  • Ich brauche jetzt ein Taschentuch.

  • Wo ist mein Taschentuch?

  • Ich habe mein Taschentuch verloren.

  • Darf ich ein Taschentuch haben?

  • Hier sind Taschentücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also sammeln sich Taschentücher, Flaschen und Tüten im Urwald am Fuße der Bäume an.

  • Andere Frauen reichen sich gegenseitig Taschentücher.

  • Corona wandert da ins Taschentuch oder wird mit dem Glas Tee runter gespült.

  • Angelika Meyer muss kurz seufzen, mit einem Taschentuch wischt sie sich die Tränen weg.

  • Jetzt sitzt er in der Ankerradstube des Curling Clubs, vor ihm liegt eine Packung Taschentücher.

  • Hat jemand ein Taschentuch da?

  • Es ist der Augenblick der Taschentücher.

  • Bei der Durchsuchung fand die Polizei Taschentücher der gleichen Marke, wie sie an der Mühle verwendet wurden.

  • Happy End, Taschentücher raus Dann Szenen von den erwachsenen Kindern, die in alle Welt verstreut sind.

  • Aktuelle Nachrichten Suchbegriff eingeben Taschentücher und Reis helfen: Handy-Wasserschaden - was tun?

  • Das Team vom DM-Drogeriemarkt verteilte auf dem Rathausplatz an die Besucher – passend zum herbstlichen Wetter – Taschentücher.

  • Wissenschaftler haben Blut auf einem alten Taschentuch dem 1793 enthaupteten französischen König Ludwig XVI. zugeordnet.

  • Die Passagiere sollten die Crew verständigen, sollten sie Taschentücher oder eine Schulter zum Ausweinen benötigen.

  • Den wertlosen Inhalt des Rucksacks wie Taschentücher, eine Petflasche und Nasenspray kippten sie noch am Tatort aus.

  • Prunkstück der Sonderausstellung ist ein Taschentuch der französischen Dauphine Marie Therese.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shami (weiblich)
  • Arabisch: منديل
  • Bulgarisch: носна кърпа (nosna kărpa) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 手絹
    • 手帕
    • 手绢
  • Dänisch: lommetørklæde (sächlich)
  • Englisch:
    • handkerchief
    • hanky
  • Esperanto: naztuko
  • Färöisch: lummaklútur (männlich)
  • Finnisch: nenäliina
  • Französisch: mouchoir (männlich)
  • Friaulisch: façolet (männlich)
  • Grönländisch: kakkissarfik
  • Irisch: ciarsúr (männlich)
  • Isländisch: vasaklútur
  • Italienisch:
    • fazzoletto (männlich)
    • fazzoletto da naso (männlich)
  • Japanisch:
    • 塵紙
    • ハンカチ (hankachi)
    • ティッシュペーパー (tisshu·pêpâ)
  • Katalanisch: mocador (männlich)
  • Lettisch:
    • kabatdrāna (weiblich)
    • kabatas lakatiņš (männlich)
    • kabatlakatiņš (männlich)
    • mutautiņš (männlich)
  • Maltesisch: maktur (männlich)
  • Maori: aikiha
  • Neugriechisch: μαντήλι (mandíli) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Taskendauk
  • Niederländisch: zakdoek (männlich)
  • Niedersorbisch: šantk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nósnik (männlich)
    • šnuptichl (männlich)
  • Okzitanisch: mocador (männlich)
  • Papiamentu: lensu
  • Polnisch: chusteczka (weiblich)
  • Portugiesisch: lenço (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • faziel (männlich)
    • faziel da naz (männlich)
    • fazielet (männlich)
  • Russisch: носовой платок
  • Schlesisch: taszyntuch (männlich)
  • Schwedisch: näsduk
  • Slowakisch: vreckovka (weiblich)
  • Slowenisch: robec (männlich)
  • Spanisch: pañuelo (männlich)
  • Tok Pisin: hankisip
  • Tschechisch: kapesník (männlich)
  • Türkisch: mendil
  • Ungarisch: zsebkendő
  • Venezianisch: fassołeto (männlich)
  • Walisisch: hances (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­schen­tuch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­schen­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ta­schen­tuch lautet: ACCEHHNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ta­schen­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ta­schen­tü­cher (Plural).

Taschentuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­tist­ta­schen­tuch:
Taschentuch aus Batist
Fa­zi­net:
südwestdeutsch: das Taschentuch
Fes­ton:
arkadenförmige Bordüre zur Verzierung von Tisch-, Bett- und Nachtwäsche, Taschentüchern, Gardinen, Kleidungsstücken und so weiter
Ta­schen­tuch­baum:
Baum, dessen Blüten, wie weiße Taschentücher aussehen (Davidia involucrata)
Ta­schen­tüch­lein:
kleines Taschentuch
Zell­stoff­ta­schen­tuch:
Taschentuch aus Zellstoff, Papiertaschentuch

Buchtitel

  • Pippins Tochters Taschentuch Rosmarie Waldrop | ISBN: 978-3-51822-518-9

Film- & Serientitel

  • Ouzo, Stoff und Taschentücher (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschentuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschentuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11661450, 11505042, 11432364, 11275832, 10297391, 10117660, 8590084, 8501110, 8453836, 8453826, 8117288, 7635982, 7328364, 7213215, 6928251, 6780192, 6780190, 6780185 & 6681824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 29.08.2023
  2. welt.de, 16.05.2022
  3. focus.de, 01.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.12.2019
  6. hl-live.de, 29.06.2018
  7. welt.de, 02.07.2017
  8. bo.de, 10.06.2016
  9. focus.de, 30.11.2015
  10. rp-online.de, 31.01.2014
  11. schwaebische.de, 07.10.2013
  12. news.orf.at, 31.12.2012
  13. spiegel.de, 18.08.2011
  14. polizeipresse.de, 01.03.2010
  15. rundschau-online.de, 03.08.2009
  16. aller-zeitung.de, 02.04.2008
  17. pnp.de, 29.01.2007
  18. ngz-online.de, 16.07.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  21. f-r.de, 21.02.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. jw, 03.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995