Einstecktuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nʃtɛkˌtuːx]

Silbentrennung

Einstecktuch (Mehrzahl:Einsteckcher)

Definition bzw. Bedeutung

Tuch, das als modisches Element sichtbar in der Außentasche eines Jacketts/Sakkos getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs einstecken und dem Substantiv Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einstecktuchdie Einstecktücher
Genitivdes Einstecktuches/​Einstecktuchsder Einstecktücher
Dativdem Einstecktuch/​Einstecktucheden Einstecktüchern
Akkusativdas Einstecktuchdie Einstecktücher

Anderes Wort für Ein­steck­tuch (Synonyme)

Kavalierstuch
Pochette (franz.)
Stecktuch
Strunztuch (ugs., ruhrdt.)

Beispielsätze

  • Das Einstecktuch hingegen war immer eine Option, die auch weiterhin gerne getragen wird.

  • Samt-Sakko, Einstecktuch, Krawatte, Stock mit Silberknauf – eine gewisse Eleganz muss sein.

  • Wie stets ist er auch an diesem Morgen perfekt gekleidet, Anzug mit Weste, blaue Krawatte und Einstecktuch in der gleichen Farbe.

  • Für Männer mit Stil Welches Einstecktuch passt zur Krawatte?

  • So lenkt ein Einstecktuch den Blick vom Bauch ab hin zum Tuch.

  • Einstecktücher nur nach 18 Uhr.

  • Etwa, wenn Frau Schaeffler in einem Herrenanzug mit Krawatte und Einstecktuch auftritt.

  • Lediglich Hemd und Einstecktuch wurden ausgetauscht.

  • Einstecktücher, die falsch gefaltet wurden.

  • Wie der Mann schon aussieht: Zweireiher mit Nadelstreifen, exakt plaziertes Einstecktuch, passende Krawatte.

  • Im Gespräch stellt er sich erst mal mit "Max Gagern" vor, er trägt Poloshirt und Jeans - von wegen Einstecktuch und englisches Sakko.

  • Der Anzug hellblau und tailliert, mit einem Einstecktuch so seiden weiß glänzend wie das Hemd.

  • In aller Mitte: mg-Chef Kajo Neukirchen, wie immer im dunkelblauen Zweireiher mit weißem Einstecktuch.

  • In der Brusttasche das obligate Einstecktuch mit blauem Rand, pasend zu den Augen.

  • Männer disqualifizieren sich ihrer Meinung nach mit kurzen Socken, Einstecktuch in der Smokingjacke und buntgemustertem Kummerbund.

  • Mit Krawatte und passendem seidenen Einstecktuch kann man höchstens zu einer Galapremiere gehen.

  • Nur noch gelegentlich mokiert sich der stets mit Einstecktuch auftretende Banker über die "Jungs" in London und ihren Hang zu Hosenträgern.

  • Der eine mit Turnschuhen, Stirnband und Bierflasche, der andere in schreiend buntem Kostüm mit seidenem Einstecktuch, immerhin originell.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­steck­tuch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich. Im Plu­ral Ein­steck­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­steck­tuch lautet: CCEEHIKNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ein­steck­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ein­steck­tü­cher (Plural).

Einstecktuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­steck­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einstecktuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einstecktuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 31.08.2022
  2. berliner-kurier.de, 24.04.2021
  3. fr.de, 08.09.2020
  4. blick.ch, 23.10.2018
  5. goerlitzer-anzeiger.de, 02.03.2015
  6. derstandard.at, 25.05.2014
  7. manager-magazin.de, 23.03.2012
  8. feeds.rp-online.de, 13.05.2011
  9. morgenweb.de, 26.10.2007
  10. abendblatt.de, 17.04.2005
  11. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996