Betonwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Betonwand
Mehrzahl:Betonwände

Definition bzw. Bedeutung

Wand aus Beton

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betonwanddie Betonwände
Genitivdie Betonwandder Betonwände
Dativder Betonwandden Betonwänden
Akkusativdie Betonwanddie Betonwände

Beispielsätze

  • Durch das Fenstergitter sehe ich nur ein Stück nackte Betonwand.

  • Eine lückenlose Betonwand setzte sich kilometerweit fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A43 ist derweil eine Mutter mit ihren fünf Kindern von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Betonwand geprallt.

  • Das Auto wurde zwischen Betonwand und Autotransporter eingeklemmt.

  • Auf der regennassen Fahrbahn kam er ins Schleudern und stieß gegen die Betonwand.

  • Das Auto kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte eine Betonwand.

  • Der Fahrer habe noch versucht, das Tempo zu drosseln, indem er die Betonwand rechts der Straße streifte, vergeblich.

  • Auto und Wohnwagen schleudern von der Fahrbahn und krachen gegen eine Betonwand.

  • Der Coach stellt diesmal drei Kästen auf, die mit der Sprossenwand und der Betonwand als Übungsstrecke dienen.

  • Bereits zum vierten Mal durfte „The Shop“ (ehemals Molotow-Shop) mit Inhaber Dirk Weismann ganz legal die Betonwand gestalten.

  • Das ethnologische Museum kommt aus Dahlem hierher, heute projizieren sie Bilder vom Palau-Haus und den Südseebooten an die Betonwände.

  • Auf der Flucht vor der Polizei ist ein 31 Jahre alter Autofahrer im Landkreis Würzburg mit seinem Wagen gegen eine Betonwand geprallt.

  • Der Bus zerschellte frontal an der Betonwand des Tunnels, den der ADAC als sicher eingestuft hatte.

  • Er ist leicht, wiederverwendbar und schützt die Ohren der Anwohner ebenso zuverlässig wie eine massive Betonwand.

  • In den Betonwänden fehlen unter anderem mehr als 80 Prozent der stabilisierenden Eisenbügel.

  • Dass gerade die stabile Betonwand am MMZ nachgibt, hat Gunkel indes nicht erwartet.

  • Kubicas Wagen hob ab wie ein Jet und schlug im stumpfen Winkel gegen eine Betonwand.

  • So müsste eine Betonwand von 8,92 Metern errichtet werden, um die Dämmfähigkeit von 17 Zentimetern Mineralfaserplatte zu erreichen.

  • Durch eine Bresche in der Betonwand ist gerade ein junger Mann gestiegen, zurück in den Gaza-Streifen.

  • Die Sanierung des Rathauses, wo die Betonwände Risse aufweisen und Steine herausbrechen, soll allerdings erst 2007 erfolgen.

  • Die nackten Betonwände der bunkerartigen Höhle beherbergen das dahin siechende Adelsgeschlecht Allemonde.

  • Sechzig Sekunden später gerät die Columbia ins Trudeln und zerschellt an der Atmosphäre wie an einer Betonwand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­ton­wand?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ton­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­wän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­ton­wand lautet: ABDENNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­ton­wand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­ton­wän­de (Plural).

Betonwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3629880 & 3485901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 31.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.09.2022
  3. nordbayern.de, 12.06.2021
  4. steiermark.orf.at, 23.02.2020
  5. welt.de, 20.04.2019
  6. donau3fm.de, 22.08.2018
  7. diepresse.com, 23.02.2017
  8. wz-net.de, 20.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.06.2015
  10. focus.de, 12.09.2013
  11. abendblatt.de, 15.06.2012
  12. vdi-nachrichten.com, 28.10.2011
  13. welt.de, 27.02.2010
  14. feedsportal.com, 25.02.2009
  15. sueddeutsche.de, 12.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 04.01.2006
  17. tagesschau.de, 16.09.2005
  18. abendblatt.de, 02.03.2004
  19. lvz.de, 13.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  21. heute.t-online.de, 21.08.2002
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995