Holzwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzwand
Mehrzahl:Holzwände

Definition bzw. Bedeutung

Wand aus hölzernem Material

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzwanddie Holzwände
Genitivdie Holzwandder Holzwände
Dativder Holzwandden Holzwänden
Akkusativdie Holzwanddie Holzwände

Anderes Wort für Holz­wand (Synonyme)

Eskaladierwand
Hinderniswand

Gegenteil von Holz­wand (Antonyme)

Stein­wand:
Wand aus Steinen

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Elemente, wie Holzwände und Decken, repräsentieren die Schweizer Handwerkskunst.

  • Dünne, halbhohe Holzwände schützen sie vor den Blicken anderer, aber nicht vor den Geräuschen.

  • Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte demnach der mit Holzwänden beladene Auflieger bereits lichterloh.

  • US-Hausbauer bevorzugen dünne Holzwände, verzichten wiederum auf Beton- oder Steinwände, die hierzulande zum Einsatz kommen.

  • Die Installation mit den interaktiven Gucklöchern an drei Holzwänden weckt die Neugier von Passanten und Radfahrern.

  • Dahinter folgt eine Luftschicht, dann eine acht Zentimeter dicke Dämmschicht aus Steinwolle, schließlich die Holzwand.

  • Zimmermann streicht mit ihrer Hand über eine Holzwand aus Buchenholz.

  • Hier wurden Holzwände nur gestrichen und sind nicht mehr dem Standard entsprechend hygienisch zu reinigen!

  • Die Holzwände stehen bereits.

  • Zum Glück war eine ihrer Kugeln nur in einer Holzwand stecken geblieben.

  • Der Wagen stoppt am Straßenrand, eine kleine Bar aus bunt bemalten Holzwänden lädt zu einem Drink: Santana’s Grill Pit.

  • Darum sieht es aus wie ein Haus, obwohl Amaro im Grunde nur den Brückenbogen mit einer Holzwand gefüllt hat.

  • Holzwände sind trotz gleicher Qualität dünner als massive Mauern - die gleiche Grundfläche bietet einige Quadratmeter mehr Wohnfläche.

  • Der Raum ist kahl, auf dem Bett liegt eine Wolldecke, an den Holzwänden kleben die Reste heruntergerissener Poster.

  • Eine Holzwand schirmt das 1972 fertiggestellte Kudammeck derzeit vom U-Bahnhof ab.

  • Allein an der Autobahn durch den Tegeler Forst bilden 5,5 Kilometer lange Holzwände einen Superriegel gegen Lärm und Staub.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Holz­wand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Holz­wand lautet: ADHLNOWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Holz­wand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­wän­de (Plural).

Holzwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fell­boot:
Boot einiger Inuit- und Indianervölker, dessen Holzwände mit Seehundhäuten abgedichtet wurden
Kak:
mittelalterliches Recht, norddeutsch veraltet: eine Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde
Pran­ger:
ursprünglich im mittelalterlichen Recht: Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 30.07.2023
  2. merkur.de, 30.09.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 17.08.2021
  4. focus.de, 31.05.2021
  5. rp-online.de, 24.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.05.2016
  7. blick.ch, 02.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.12.2014
  9. bernerzeitung.ch, 12.10.2012
  10. focus.de, 29.02.2012
  11. focus.de, 07.03.2011
  12. tagesspiegel.de, 25.04.2009
  13. welt.de, 28.06.2003
  14. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1995