Spundwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʊntˌvant]

Silbentrennung

Spundwand (Mehrzahl:Spundwände)

Definition bzw. Bedeutung

Wasserbau, Tiefbau: Wand aus mehrere Meter langen, in den Boden gerammten Stahlbohlen, die Baugruben oder Fundamente gegen andrängendes Wasser abschließen oder die Uferränder sichern und befestigen.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Spund und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spundwanddie Spundwände
Genitivdie Spundwandder Spundwände
Dativder Spundwandden Spundwänden
Akkusativdie Spundwanddie Spundwände

Beispielsätze

  • Flussufer werden häufig mit Spundwänden befestigt.

  • Als Hochwasserschutz dient eine Spundwand.

  • Spundwände werden aus Baustahl hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun wurde der Damm auf einer mit hölzernen Spundwänden gesicherten Gründung gebaut.

  • Eigentlich sollten die Spundwände eingesetzt werden.

  • Rehen wird die Spundwand am Kanal in Waltrop immer wieder zum Verhängnis.

  • Der Einsatz moderner sogenannter Spundwände mache die Rodung obsolet.

  • Naturstein-Verkleidungen sind laut Bauplänen vorgesehen, und an der Spundwand wird ab kommender Woche gearbeitet.

  • Vorsorglich werden an zwei Punkten die beim Rammen der Spundwände entstehenden Vibrationen und Schwingungen gemessen.

  • Stattdessen sollte eine Spundwand gezogen werden, die verhindert, dass weiterhin Schadstoffe in die Schlei sickern können.

  • Der hohe Wasserstand im Frühjahr hatte die Gründungs- und Betonarbeiten erschwert, weil Wasser über die Spundwände getreten war.

  • Dafür hätten er und seine 15 Mitarbeiter im 48-Stunden-Dauereinsatz mehr als 1000 Sandsäcke verbaut und Spundwände geschlossen.

  • Die sind tief gegründet, zum Teil mit außen liegenden Spundwänden und so weiter.

  • Eine Erdanschüttung von beiden Seiten an die Spundwand könnte das aus Sicht der Walderseer sein.

  • An der Ecke des Büroturms ist eine Spundwand im Wasser montiert, auf der die so genannte Opferwand steht.

  • Obwohl die Baugrube durch die Spundwände abgedichtet ist, spielt die Wasserhaltung immer noch eine Rolle.

  • Sieben Meter tiefe Spundwände im Kern des Deiches sorgen für Stabilität. 2, 5 Millionen Euro kostete die Kernsicherung.

  • Sie wollten lieber eine Spundwand als eine Böschung mit Holzsteg und tragen deshalb die Mehrkosten.

  • Um nicht weiter private Grundstücke zu nutzen, schlagen die Gutachter vor, Spundwände in den Damm zu rammen.

  • Die alten Spundwände der Nordmole und der Auslaufkanal waren durch Korrosion stark geschädigt, teilte die Stadt am Dienstag mit.

  • Für eine neue, Spundwand reichte das Geld nicht.

  • Bis 1999 grub ein Baggerschiff den mit Spundwänden trockengelegten Grund aus.

  • Die Spundwände sollen "abgeschrägt" werden, was sich auch auf die Statik auswirkt.

  • Immer wieder taucht er ab, um die Spundwand 40 Zentimeter über dem Boden mit einem speziellen Schweißbrenner abzutrennen.

  • Der westlichere der beiden Mühlgrabenarme wird dafür sogar kurzzeitig durch eine Spundwand trockengelegt werden müssen.

  • An dieser Stelle wird eine Spundwand (1) errichtet.

  • Einige Spundwände wurden beim Rammen zerstört.

  • Als nächste Schritte folgen der Abbruch der alten Schleuse und parallel dazu das Setzen der Spundwände an den Seiten der Baugrube.

  • Die Spundwände sind nötig, um angrenzende Häuser, Straßen und Wege vor Wasser zu schützen.

  • Doch als der Lebensretter die Frau nicht aus dem Wasser bekommt, weil die Spundwand zwei Meter hoch ist, rührt sich keiner.

  • Der Untermberger Damm wurde auf 800 Meter Länge erhöht und mit einer stählernen Spundwand verstärkt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stahlspundwand

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • spuntvegg (männlich)
    • spunt (männlich)
  • Englisch:
    • sheet pile
    • sheet piling
  • Französisch:
    • écran de palplanches (männlich)
    • paroi de palplanches (männlich)
    • rideau de palplanches (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spund­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Spund­wän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spund­wand lautet: ADDNNPSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spund­wand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Spund­wän­de (Plural).

Spundwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spund­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ram­me:
ein Werkzeug oder eine Maschine, das/die zum Feststampfen von Erde, Steinen, zum Verdichten von Böden und losem, weichem Untergrund, zum Einrammen von Pfählen, Pflöcken, Spundwänden, zum Aufbrechen von Asphaltdecken, Betonschichten und zum Schmieden bzw. Verformen von Metallen dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spundwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3625088 & 3625084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.11.2021
  2. otz.de, 13.03.2020
  3. 24vest.de, 03.05.2020
  4. n-tv.de, 24.09.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 18.10.2019
  6. ikz-online.de, 12.09.2019
  7. shz.de, 08.09.2017
  8. bo.de, 30.09.2016
  9. schwaebische.de, 04.06.2013
  10. dradio.de, 19.07.2013
  11. mz-web.de, 10.01.2013
  12. rp-online.de, 27.07.2009
  13. giessener-anzeiger.de, 24.01.2007
  14. volksstimme.de, 13.08.2007
  15. tageblatt.de, 23.08.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2006
  17. kn-online.de, 16.11.2005
  18. berlinonline.de, 16.12.2004
  19. welt.de, 06.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  21. abendblatt.de, 19.12.2003
  22. lvz.de, 17.05.2002
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996