Tunnelwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊnl̩ˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Tunnelwand
Mehrzahl:Tunnelwände

Definition bzw. Bedeutung

Wand eines Tunnels

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tunnel und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tunnelwanddie Tunnelwände
Genitivdie Tunnelwandder Tunnelwände
Dativder Tunnelwandden Tunnelwänden
Akkusativdie Tunnelwanddie Tunnelwände

Beispielsätze

  • Er sprühte einen Davidstern an die Tunnelwand.

  • Sein Wagen streifte die Tunnelwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auto einer 33-Jährigen prallte gegen die rechtsseitige Tunnelwand, kippte und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.

  • Ein 25 Jahre alter Autofahrer ist bei Frauenberg gegen eine Tunnelwand geprallt und schwer verletzt worden.

  • Hinzu kommen Schäden an den Tunnelwänden, die auf 80 000 Euro geschätzt werden.

  • Beim Autotunnel, der unter der Kriegsstraße entsteht, geht es voran: Stück für Stück werden dort nun die Tunnelwände betoniert.

  • Zurzeit sind die Tunnelwände mit weißen Planen abgedeckt, die Deckenkonstruktion liegt offen.

  • Auch der Sattelzug hatte die Tunnelwand gestreift, mit Mühe konnte der Lenker das Schwerfahrzeug wieder stabilisieren und weiterfahren.

  • Rund zwei Kilometer nach der Einfahrt in den Seelisbergtunnel (Bild) prallte das Auto gegen beide Tunnelwände und blieb stehen.

  • Auf der Seebrücke kollidierten zwei Autos. Auf der A2 im Tunnel Spier prallte ein Lastwagen in die Tunnelwand.

  • Sie prallte mit der Rückseite des Autos gegen die Tunnelwand.

  • Laut einem Bericht der SF-«Tagesschau» touchierte der Bus zunächst die linke Tunnelwand.

  • Der erste ihm auf der Gegenfahrbahn entgegenkommende Pkw konnte ihm noch dadurch ausweichen, dass er an die Tunnelwand fuhr.

  • Dazu gehört vor allem eine bessere Beleuchtung, verbesserte Sicherheitseinrichtungen und eine neue Beschichtung der Tunnelwand.

  • Auf dem Weg zum Training war er gegen eine Tunnelwand gekracht - Totalschaden.24 Fakten über Cristiano Ronaldo19.

  • Das schwere Gefährt prallte dabei zunächst gegen die rechte Tunnelwand und driftete andie linke Tunnelwand.

  • Zu den Sicherheitsvorkehrungen gehören unter anderem vorgeschriebene Mindestabstände zwischen Zug und Tunnelwand.

  • Die linke Tunnelwand, die Brust, ist behaart.

  • Ein Teil der weißen Glasplatten, mit denen die Tunnelwände verkleidet sind, ist gerissen oder abgeplatzt.

  • Stützflüssigkeit (4) Mit Flüssigkeit und Druck wird das Abbröckeln der frisch gebohrten Tunnelwände unterbunden.

  • Mit hoher Geschwindigkeit rammt der Wagen kurz nach Mitternacht einen Mittelpfeiler und wird gegen eine Tunnelwand geschleudert.

  • Sie laden die 300 bis 400 Tonnen Stahl und mehr als 1.000 Kubikmeter Beton pro Woche ab, die zu Tunnelwänden zusammenwachsen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tun­nel­wand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Tun­nel­wän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Tun­nel­wand lautet: ADELNNNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tun­nel­wand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tun­nel­wän­de (Plural).

Tunnelwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tun­nel­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tunnelwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9440893 & 2132882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 05.10.2023
  2. rhein-zeitung.de, 31.08.2023
  3. dnn.de, 01.11.2023
  4. ka-news.de, 24.03.2019
  5. shz.de, 15.08.2017
  6. kleinezeitung.at, 10.12.2016
  7. solothurnerzeitung.ch, 08.12.2016
  8. nzz.ch, 07.11.2014
  9. vorarlberg.orf.at, 09.02.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 14.03.2012
  11. vorarlberg.orf.at, 22.10.2012
  12. schwaebische.de, 04.10.2011
  13. bild.de, 05.02.2009
  14. cash.ch, 06.05.2007
  15. berlinonline.de, 17.10.2004
  16. berlinonline.de, 04.06.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.1997
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997