Fußbodenbelag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsboːdn̩bəˌlaːk]

Silbentrennung

Fußbodenbelag (Mehrzahl:Fußbodenbege)

Definition bzw. Bedeutung

Belag des Fußbodens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußboden und Belag.

Alternative Schreibweise

  • Fussbodenbelag

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußbodenbelagdie Fußbodenbeläge
Genitivdes Fußbodenbelages/​Fußbodenbelagsder Fußbodenbeläge
Dativdem Fußbodenbelag/​Fußbodenbelageden Fußbodenbelägen
Akkusativden Fußbodenbelagdie Fußbodenbeläge

Beispielsätze

  • Der Sitzungsraum selbst erhielt einen leicht gräulichen Fußbodenbelag aus pflegeleichtem Vinyl.

  • Im alten Standort gibt es noch eine Kältebrücke, Unfallgefahren durch kaputten Fußbodenbelag und im Außengelände usw.

  • "Innen werden alle Türen und Fußbodenbeläge ausgetauscht", sagte Lebenshilfe-Geschäftsführer Norbert Zacher.

  • Auch in der Innenausstattung setzt es als Wandvertäfelung oder Fußbodenbelag attraktive optische Akzente.

  • Auch Fußbodenbeläge und Möbel werden in die Überlegungen einbezogen, da gerade moderne Produkte oft belastet seien.

  • Diese sind vor allem in PVC-Strukturtapeten und Fußbodenbelägen beigemischt, damit sie geschmeidig sind und nicht auseinander bröseln.

  • Das Schulzentrum an der Maurespasstraße erhält für 250 000 Euro neue Beleuchtung und neue Fußbodenbeläge.

  • Auf den Straßen stapelten sich Möbel, Kühlschränke, Klimaanlagen und Fußbodenbeläge.

  • Dazu gehören beispielsweise Fußbodenbeläge, ein neues Türschloss oder der Einbau von Leichtbauwänden.

  • In den ehemaligen Alliierten-Wohnungen an der Spandauer Darbystraße sind asbesthaltige Fußbodenbeläge falsch entfernt worden.

  • Der Schadstoffdunst kommt vermutlich aus dem Fußbodenbelag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­bo­den­be­lag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fuß­bo­den­be­lä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fuß­bo­den­be­lag lautet: ABBDEEFGLNOẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fuß­bo­den­be­lag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fuß­bo­den­be­lä­ge (Plural).

Fussbodenbelag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­bo­den­be­lag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Est­rich:
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Holz­die­le:
langes, schmales Holzbrett, das als Fußbodenbelag oder als Verschalungselement verwendet wird
La­mi­nat­bo­den:
aus Laminat gefertigter Fußbodenbelag
Par­kett:
Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen
Tep­pich:
Fußbodenbelag aus Stoff
Tritt­schall­däm­mung:
ein unter dem oberen Fußbodenbelag angebrachtes Material, das der Dämmung gegen Trittschall dient
Xy­lo­lith:
Technik: Kunststoff aus Magnesiamörtel und Sägespänen, der als Fußbodenbelag verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußbodenbelag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 15.12.2018
  2. feedsportal.com, 12.08.2011
  3. feedsportal.com, 14.08.2009
  4. openpr.de, 12.01.2008
  5. otz.de, 21.05.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  7. abendblatt.de, 25.07.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1995