Teppichmesser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛpɪçˌmɛsɐ]

Silbentrennung

Teppichmesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Messer mit einer Klinge, die abgebrochen werden kann und somit eine neue, scharfe Klinge zur Verfügung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Teppich und Messer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teppichmesserdie Teppichmesser
Genitivdes Teppichmessersder Teppichmesser
Dativdem Teppichmesserden Teppichmessern
Akkusativdas Teppichmesserdie Teppichmesser

Anderes Wort für Tep­pich­mes­ser (Synonyme)

Abbrechklingenmesser
Cutter:
Berufsbezeichnung: jemand, der Filmaufnahmen oder Tonaufzeichnungen schneidet und in Zusammenarbeit mit dem Regisseur nach künstlerischen Gesichtspunkten zu einem Gesamtwerk zusammensetzt
kleines, sehr scharfes Messer zum Schneiden etwa von Teppichböden
Cuttermesser (ugs., fälschlich, Hauptform)
Cuttermesser Stanleymesser
Japanmesser
Kartonmesser
Stanley-Messer
Stanleymesser:
Messer mit einer Klinge, die abgebrochen werden kann und somit eine neue, scharfe Klinge zur Verfügung steht
Tapetenmesser
Teppichschneider

Gegenteil von Tep­pich­mes­ser (Antonyme)

Brot­mes­ser:
ein Messer, mit dem insbesondere Brot geschnitten wird
Fleisch­mes­ser:
großes Messer, mit dem man Fleisch gut schneiden kann
Jagd­mes­ser:
kurzes Messer, das sich zum Ausweiden von erlegtem Wild eignet
Kartoffelmesser
Klapp­mes­ser:
Messer, dessen Klinge man einklappen und ausklappen kann
Kü­chen­mes­ser:
scharfes Messer zum Schneiden von Lebensmitteln
Obst­mes­ser:
kleines Messer, das besonders zum Schälen und Zerteilen von Früchten geeignet ist
Schälmesser

Beispielsätze

Ich habe das Teppichmesser verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Angeklagte soll seine Frau bei einem Streit mit einem Teppichmesser mehrmals in den Hals gestochen haben.

  • In weiteren Verlauf des Videos beugt sich der Mann mit dem Teppichmesser zu dem Gefangenen hinunter, um ihn zu verstümmeln.

  • Einer der beiden hatte zudem zwei Teppichmesser dabei.

  • Ein betrunkener 32-Jähriger hat in Neumünster Polizeibeamte mit einem Teppichmesser bedroht.

  • Eine 59-jährige Frau soll vergangenen Dezember zwei türkisch-stämmige Frauen mit einem Teppichmesser bedroht haben.

  • Zwei Räuber hatten den Angestellten (23) mit einem Teppichmesser bedroht und so Bargeld erpresst.

  • Laut Anklage schnitt er ihnen mit einem Teppichmesser die Kehlen durch.

  • Teppichmesser oder Schere haben in der Disco also nichts zu suchen.

  • Der 21jährige hatte die 35jährige Mitarbeiterin mit einem Teppichmesser bedroht und die Herausgabe von Geld gefordert.

  • Seitdem am 11.9. die Entführer der Flugzeuge mit Teppichmessern die Kontrollen unterlaufen hatten, ist die Wachsamkeit groß geworden.

  • September versteckte Teppichmesser gefunden, wie sie die Entführer verwendet hatten.

  • Mit einer Wäscheleine drosselte er sie zwei Mal und schnitt ihr mit einem Teppichmesser die Kehle durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tep­pich­mes­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Tep­pich­mes­ser lautet: CEEEHIMPPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Papa
  4. Papa
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Teppichmesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tep­pich­mes­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teppichmesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teppichmesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.12.2022
  2. come-on.de, 30.07.2022
  3. idowa.de, 22.01.2020
  4. shz.de, 24.03.2019
  5. vienna.at, 07.03.2017
  6. derwesten.de, 16.11.2016
  7. 123recht.net, 08.11.2012
  8. bazonline.ch, 18.01.2011
  9. welt.de, 26.11.2004
  10. heise.de, 11.07.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1999