Cutter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkatɐ ]

Silbentrennung

Cutter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Berufsbezeichnung: jemand, der Filmaufnahmen oder Tonaufzeichnungen schneidet und in Zusammenarbeit mit dem Regisseur nach künstlerischen Gesichtspunkten zu einem Gesamtwerk zusammensetzt

  • kleines, sehr scharfes Messer zum Schneiden etwa von Teppichböden

  • Maschine zum Zerkleinern von Fleisch für die Wursterzeugung (Kutter)

Begriffsursprung

Lehnwort vom englischen Substantiv cutter in gleicher Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cutterdie Cutter
Genitivdes Cuttersder Cutter
Dativdem Cutterden Cuttern
Akkusativden Cutterdie Cutter

Anderes Wort für Cut­ter (Synonyme)

Editor:
ein Textbearbeitungsprogramm meist für Kode
Person, die ein Buch, eine Textsammlung herausgibt
Filmeditor
Schnittmeister (veraltet)
Abbrechklingenmesser
Cuttermesser (ugs., fälschlich, Hauptform)
Japanmesser
Kartonmesser
Stanley-Messer
Stanleymesser:
Messer mit einer Klinge, die abgebrochen werden kann und somit eine neue, scharfe Klinge zur Verfügung steht
Tapetenmesser
Teppichmesser:
Messer mit einer Klinge, die abgebrochen werden kann und somit eine neue, scharfe Klinge zur Verfügung steht

Weitere mögliche Alternativen für Cut­ter

Film- und Videoeditor Schnittmeister
Stanley-Messer/Stanleymesser
Zuschneider

Beispielsätze

  • Für das Zurechtschneiden von Tapeten ist ein Cutter unverzichtbar.

  • Mit einem Cutter lassen sich Pakete an der Klebestelle leicht öffnen.

  • Für Cutter existieren drei verschiedene Klingentypen: die Abbrechklinge, die Hakenklinge und die Trapezklinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pornoclips produziert sie gemeinsam mit ihrem Partner, der auch als Kameramann und Cutter zum Einsatz kommt.

  • Das Macbook Pro wird vor allem von Grafikern, Cuttern und Videobearbeitern genutzt.

  • Jamie-Lynn Sigler und ihr Mann Cutter Dykstra sind bereits Eltern eines Sohnes, des dreijährigen Blue Kyle.

  • Passend zur Ankündigung wurde ein neuer Trailer zum Spiel veröffentlicht, der den Protagonisten Cutter Slade etwas näher vorstellt.

  • Mithilfe eines »Plasma Cutters« und der KI des eigenen, abgestürzten Raumschiffes, muss man jetzt einen Weg zurück nach Hause finden.

  • Wer genau hinschaut, entdeckt sogar Protagonist Cutter Slade.

  • Es sei „ziemlich schändlich, wie die Geschäftsführung versucht, die Arbeitnehmer los zu werden“, sagte ein Cutter.

  • Hauptberuflich ist er Cutter.

  • Ein Cutter stellt die Sequenzen zusammen, die der Stadionregisseur auswählt.

  • Wird er wie ein Messer gehalten, könnte er als digitaler Cutter fungieren, mit dem Grafiken am Bildschirm zerlegt werden.

  • Interviewter als Cutter angeführt, "technisches Problem" vor "Radiokolleg"

  • Wir hätten allein daraus einen zehnstündigen Film machen können», sagte einer der Cutter.

  • Als Student schon wirkte er in Stummfilmen mit und arbeitete sich bis zum Cutter hoch. 1933 drehte er seinen ersten Film «Paris-Deauville».

  • Dann haben wird den Film gedreht nach dem Buch, und dann habe ich mit meinem Cutter Andrew Bird nach dem Buch geschnitten.

  • Er ist Moderator, Redakteur, Cutter und Grafiker in einer Person.

  • Außerdem ist der Cutter richtig klasse und hilft ihr, wo es geht.

  • Nun also keine Gottheit, sondern Produzent, Casting-Agent, Regisseur und Cutter in einem.

  • Als sein eigener Drehbuchautor, Kameramann, Regisseur, Cutter und Schauspieler verwirklichte er Experimental- und Animationsfilme.

  • Das ist die Aufgabe des Film- und Videoeditors oder des Cutters.

  • Meirelles' Cutter war 22, als er für den Schnitt verpflichtet wurde - vorher war er DJ.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Filmcutter
  • Lasercutter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cut­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cut­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Cut­ter lautet: CERTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Cutter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cut­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Bone Cutters Reneé S Decamillis | ISBN: 978-1-96072-140-2
  • The Salt Cutter C J Howell | ISBN: 978-1-91540-664-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 31.08.2021
  3. stern.de, 19.12.2019
  4. loomee-tv.de, 20.07.2017
  5. pcgames.de, 26.10.2017
  6. gamestar.de, 30.05.2016
  7. kicker.de, 13.11.2016
  8. handelsblatt.com, 20.11.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.06.2015
  10. spiegel.de, 07.12.2012
  11. golem.de, 28.08.2012
  12. derstandard.at, 24.08.2011
  13. schwaebische.de, 28.01.2011
  14. an-online.de, 19.06.2008
  15. taz.de, 26.09.2007
  16. zeit.de, 10.04.2007
  17. stern.de, 08.02.2006
  18. welt.de, 07.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  20. welt.de, 20.03.2004
  21. spiegel.de, 03.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995