Blatter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblatɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blatter
Mehrzahl:Blattern

Definition bzw. Bedeutung

Eine seit 1980 offiziell ausgerottete für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch blātere, althochdeutsch blāt(a)ra, westgermanisch *blǣdrōn „Blase, Pocke“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blatterdie Blattern
Genitivdie Blatterder Blattern
Dativder Blatterden Blattern
Akkusativdie Blatterdie Blattern

Anderes Wort für Blat­ter (Synonyme)

Narbe:
Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels
Gerberei: äußere bearbeitete Seite eines Tierfelles
Pocken

Beispielsätze

Blatter hat ein Ersatzgewissen, das er noch nie im Leben eingesetzt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wird später wie Remo Blatter (Tscheppach) seinen ersten Kranz gewinnen.

  • Auch sein Amtsvorgänger als FIFA-Boss, Sepp Blatter, widersprach den Aussagen.

  • Der frühere Fifa-Präsident Joseph Blatter befindet sich nach einem wochenlangen Aufenthalt im Krankenhaus auf dem Weg der Besserung.

  • Blatter hat demnach zugelassen, dass die Fifa am Vermögen geschädigt wird.

  • Der Fußballweltverband Fifa hat in der Schweiz gegen die früheren Funktionäre Joseph Blatter und geklagt.

  • Blatter ist selber in höchst undurchsichtigen Strukturen gross geworden und deshalb ein unerwarteter Kritiker.

  • Blatter hatte kalkulierte WM-Gewinne schon immer für Vorjahre verbucht.

  • Behält die Vorgänge bei der Fifa weiter im Auge: Sepp Blatter jüngst bei einem Auftritt an der Generalversammlung des FC Thun.

  • Aber generell, sagt sein Berater und Sprecher Klaus J. Stöhlker (74), «nimmt Blatter es relativ gelassen».

  • Aber unsere Ziele gehen nie aus", erklärte Blatter und setzte mit einem fantastischen Blick in die Zukunft fort.

  • Blatter (77) ist gegen ein Alterslimit von 72 Jahren - dies würde ihm 2015 eine weitere Kandidatur ermöglichen.

  • Fifa-Präsident Blatter macht Andeutungen: Sommermärchen – nur gekauft?

  • Aber bislang waren die vorgestellten Systeme weder exakt noch einfach“, sagte Blatter.

  • Ich mag Blatter nicht, aber in diesem Fall hat er recht!

  • Den Spielplan hat das FIFA-Exekutivkomitee am Freitag unter Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph S. Blatter in Zürich verabschiedet.

  • "Wir müssen die Quoten verändern, aber das muss Schritt für Schritt passieren", sagte Blatter.

  • Hamburg - Fifa-Präsident Joseph Blatter hat bestritten, dass es ein generelles Höhenlimit von 2500 Metern für Länderspiele gibt.

  • Blatter hat die FIFA zu einer Geldmaschine gemacht, die allein aus der WM 2006 Gesamteinnahmen von 1,82 Milliarden Euro produziert.

  • Die Korruptionsaffäre um den Sportmarketing-Giganten ISL schmerzt Joseph Blatter außerordentlich.

  • Ex-Bundesligacoach Christoph Daum schlägt Blatter vor, ein Pilotprojekt vielleicht in Österreich oder der Schweiz durchzuführen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blat­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blat­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blat­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blat­ter lautet: ABELRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Blat­ter (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Blat­tern (Plural).

Blatter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blat­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blat­ter­nar­be:
Narbe, die durch die Blatter entstanden ist
Blat­tern­imp­fung:
Verabreichung (Impfen) eines Serums, das den menschlichen Körper vor der Infektionskrankheit Blattern (Pocken) schützen soll
Fran­zo­sen:
Medizin, historisch: eine hoch ansteckende Geschlechtskrankheit, die mit großen Blattern und Eiterbeulen einhergeht und die im 16. Jahrhundert durch die Franzosen in West- und Mitteleuropa verbreitet wurde. Heute wird sie gewöhnlich Syphilis genannt.
Hun­ger­fran­zo­sen:
Tiermedizin, historisch: Blattern und Eiterbeulen beim Rindvieh, welche dieses vollkommen abmagern lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blatter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blatter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4235776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 27.05.2023
  3. n-tv.de, 27.01.2022
  4. derbund.ch, 09.03.2021
  5. bazonline.ch, 02.05.2020
  6. zeit.de, 16.12.2019
  7. nzz.ch, 19.10.2018
  8. fussball24.de, 02.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2016
  10. blick.ch, 09.10.2015
  11. krone.at, 12.06.2014
  12. lvz-online.de, 31.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 17.07.2012
  14. rss2.focus.de, 04.02.2011
  15. feedsportal.com, 11.02.2010
  16. feedsportal.com, 20.03.2009
  17. sport.orf.at, 17.09.2008
  18. spiegel.de, 26.06.2007
  19. gea.de, 11.03.2006
  20. berlinonline.de, 14.12.2005
  21. heute.t-online.de, 29.04.2004
  22. welt.de, 09.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995