Auslegeware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sleːɡəˌvaːʁə]

Silbentrennung

Auslegeware (Mehrzahl:Auslegewaren)

Definition bzw. Bedeutung

Teppich von der Rolle zum vollständigen Bedecken von Fußböden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs auslegen und dem Substantiv Ware mit dem Fugenelement -e.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auslegewaredie Auslegewaren
Genitivdie Auslegewareder Auslegewaren
Dativder Auslegewareden Auslegewaren
Akkusativdie Auslegewaredie Auslegewaren

Anderes Wort für Aus­le­ge­wa­re (Synonyme)

Knüpfwerk
Spannteppich:
vollflächig verlegter Teppichbodenbelag
Teppich:
dünne Stoffdecke, Sofadecke
Fußbodenbelag aus Stoff
Teppichboden:
Teppichmaterial, das den Fußboden bedeckt

Beispielsätze

  • Treutlein entwirft, produziert und verarbeitet die wohl hochwertigste Auslegeware, die der gemeine Milliardär finden kann.

  • Vielleicht sollte ich die kunstfaserne Auslegeware mit dem Stromhalm durchsaugen.

  • Als gleichfalls schön erachtet der Wissenschaftler als Text-Exeget naturgemäß Loriots Faible für das Wort Auslegeware.

  • Zerbrochene Brillen liegen auf dem Boden, auf der Auslegeware, die sie jetzt rausreißen werden.

  • Das Hotelzimmer: knapp 30 Quadratmeter groß, neue Auslegeware, zweckmäßig eingerichtet (zwei bequeme Betten, Spiegelkommode, TV).

  • Die Deutung der Welt ist zur käuflichen Auslegeware geworden.

  • Ein "paar Schönheiten" mußte Hadynski noch machen an der "Nostalgie", Verzierungen und "nette Auslegeware".

  • Entweder wurde Auslegeware gekauft oder man war froh, wenn man einen Halbmondteppich aus Oelsnitz bekam.

  • Auf dem so freigewordenen Quadratmeter hellbrauner Auslegeware sollte es passieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­le­ge­wa­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­le­ge­wa­ren nach dem S, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten A.

Das Alphagramm von Aus­le­ge­wa­re lautet: AAEEEGLRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­le­ge­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­le­ge­wa­ren (Plural).

Auslegeware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­le­ge­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auslegeware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auslegeware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.01.2011
  2. spiegel.de, 07.06.2011
  3. welt.de, 29.07.2004
  4. berlinonline.de, 16.08.2002
  5. BILD 2000
  6. FREITAG 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995