Bahnbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Bahnbrücke (Mehrzahl:Bahnbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Brücke für eine Bahn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bahn und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnbrückedie Bahnbrücken
Genitivdie Bahnbrückeder Bahnbrücken
Dativder Bahnbrückeden Bahnbrücken
Akkusativdie Bahnbrückedie Bahnbrücken

Beispielsätze

  • Bau der Bahnbrücke über die Apfelstädt Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund vier Millionen Euro.

  • Das ganze Ruhrgebiet habe monatelang unter den Schäden an der Autobahn und den Bahnbrücken gelitten.

  • Dazu werden zusätzliche Stützbauwerke und rund vier Kilometer Schallschutzwände gebaut sowie vier Bahnbrücken erneuert.

  • Die Bahnbrücke „In den Wiesen“ in Drohne ist marode.

  • Die provisorische Bahnbrücke wird noch bis April ihren Dienst verrichten, "dann wird sie ausgehoben und es kommt auch hier der Deckel drauf.

  • Die Fläche variiert zwischen 15,5 und 23 Metern, hat Engstellen etwa an der Bahnbrücke.

  • Zum anderen ist die Fahrbahn auf der Bahnbrücke eingeengt.

  • Auf Höhe der Bahnbrücke wird zudem entlang der neuen B eine Gabionenstützwand erstellt.

  • Eigentlich ist die Verlegung der Endhaltestelle unter die Bahnbrücke vorgesehen.

  • Bei Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) hatte am Sonntagabend eine 13-Jährige unter einer Bahnbrücke Schutz vor dem Regen gesucht.

  • Dafür verkürzt sich für Autofahrer, die am S-Bahnhof auf der Dahlwitzer Landstraße die Bahnbrücke unterqueren, bald wieder die Fahrt.

  • Montagmorgen gegen 9 Uhr fuhr ein Lkw-Fahrer auf der Kellinghusensstraße unter der Bahnbrücke durch – und blieb stecken.

  • Der Gemeinderat beschloss nach kurzer Diskussion, der Kostenberechnung für die Fugensanierung an der Bahnbrücke Adelschlag zuzustimmen.

  • Laut Polizei hatten Unbekannte am Samstagmorgen einen Lastwagen unter einer Bahnbrücke am Veddeler Damm angezündet.

  • Unser Start: Bahnbrücke über die Walder Straße.

  • Beim Überqueren eines Bahnübergangs im Bereich der Ortschaft Bahnbrücken kam er den Angaben zufolge ohne Fremdeinwirkung zu Fall.

  • Auch Autos, die über die Bahnbrücke kommen, müssen an einer Baustellen-Ampel vorbei.

  • Denn kurz nach dem Tunnelausgang ist eine Bahnbrücke.

  • Sechs Fahrspuren gibt es am Sachsendamm, zur Bahnbrücke hin, wo die alte Naumannstraße beginnt, sind es noch vier.

  • Dazu kämen weitere rund zwei Millionen Euro für die Bahnbrücke über die neue Staatsstraße 2179 nördlich von Erkersreuth.

  • Eine Bahnbrücke auf der ICE-Strecke Hannover- Würzburg hat sich ein Pärchen für traute Zweisamkeit ausgesucht.

  • "Dabei haben wir gleich eine neue Auffahrt auf die Bahnbrücke geschaffen", erläutert der Beigeordnete.

  • Im Hintergrund zwei Schienentrassen und ein Graffiti an grauer Betonwand, rechter Hand eine Bahnbrücke, die Trassen kreuzen sich.

  • Zwei elfjährige Jungen hatten in der Nähe des Bahnhofes Marquardt (Potsdam-Mittelmark) auf einer Bahnbrücke gespielt.

  • Gleich nach dem Start, hatte der Tourismusdirektor Roger Fischer unten im Office gesagt, sofort hinter der Bahnbrücke: starker Abfall!

  • Mit dem Ausbau ist auch der Neubau einer 91 Meter langen Bahnbrücke über den Lech notwendig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rail bridge
    • railroad bridge
    • railway bridge

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­brü­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Bahn­brü­cken nach dem ers­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Bahn­brü­cke lautet: ABBCEHKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bahn­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bahn­brü­cken (Plural).

Bahnbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­brü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.06.2022
  2. azonline.de, 08.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 15.02.2022
  4. nw.de, 27.01.2021
  5. ka-news.de, 01.02.2021
  6. westfalen-blatt.de, 28.04.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 09.02.2020
  8. remszeitung.de, 25.09.2017
  9. neues-deutschland.de, 13.10.2017
  10. swr.de, 30.05.2016
  11. tagesspiegel.de, 23.11.2016
  12. mainpost.de, 16.10.2016
  13. donaukurier.de, 30.04.2015
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 19.04.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 01.04.2010
  16. stimme.de, 07.06.2009
  17. volksfreund.de, 25.02.2008
  18. net-tribune.de, 28.04.2008
  19. berlinonline.de, 03.05.2006
  20. frankenpost.de, 14.05.2006
  21. frankenpost.de, 15.06.2005
  22. lvz.de, 13.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995