Regelauslegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Regelauslegung
Mehrzahl:Regelauslegungen

Definition bzw. Bedeutung

Der Umgang mit festgeschriebenen Regeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regel und Auslegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regelauslegungdie Regelauslegungen
Genitivdie Regelauslegungder Regelauslegungen
Dativder Regelauslegungden Regelauslegungen
Akkusativdie Regelauslegungdie Regelauslegungen

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der gültigen Regelauslegung ist das eine normale Bewegung mit dem Arm und keine unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche.

  • Die deutschen Schiedsrichter würden die Linie bei der Regelauslegung insgesamt "sehr konsequent und berechenbar" umsetzen.

  • Gleich zweimal musste die Jury rechnen, da es Unklarheiten mit der Regelauslegung bei Handstoppung gab.

  • Beim FIFA Confederations Cup gibt es wieder viele neue Regelauslegungen, die das Spiel attraktiver machen sollen.

  • Egal ob Transferpolitik, Videobeweis oder Regelauslegung - der Sportvorstand des VfB Stuttgart bezieht klar Stellung.

  • Stuttgart hätte noch einen Elfmeter bekommen können bei strenger Regelauslegung.

  • Bei strengerer Regelauslegung eine Tätlichkeit – Schiedsrichter Wingenbach zeigte nicht einmal Gelb.

  • Die stark divergierende Regelauslegung der Schiedsrichter.

  • "Wichtig ist eine einheitliche Regelauslegung", sagte Lehrwart Eugen Strigel.

  • Es ist eine der wenigen Schwächen unserer Sportart, dass die Interpretation der Regelauslegung einen zu großen Spielraum lässt.

  • Die neue Regelauslegung hat ja einen Grund: die bevorstehenden Olympischen Spiele in Turin.

  • Darüber hinaus werde durch unterschiedliche Regelauslegungen der Erfolg deutscher Mannschaften im internationalen Vergleich erschwert.

  • Nach gängiger Regelauslegung lag Kemmling richtig, als er die beiden Platzverweise aussprach.

  • Ein schmaler Grat. "Man weiß nicht, wie weit man gehen kann", hadert Roller mit der unberechenbaren Regelauslegung der Schiedsrichter.

  • Dabei muss der Schwimmer in der Ganzheit betrachtet werden", heißt es in einer Regelauslegung der Fina.

  • Doch die meisten Aktiven sind immer noch gegen diese Regelauslegung.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gel­aus­le­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gel­aus­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gel­aus­le­gung lautet: AEEEGGGLLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Echo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­gel­aus­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­gel­aus­le­gun­gen (Plural).

Regelauslegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gel­aus­le­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regelauslegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.04.2023
  2. spiegel.de, 04.05.2019
  3. kleinezeitung.at, 23.02.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 15.06.2017
  5. swr.de, 19.09.2017
  6. abendblatt.de, 25.04.2014
  7. pz-news.de, 10.03.2013
  8. blog.bernerzeitung.ch, 12.03.2011
  9. lvz-online.de, 09.01.2010
  10. welt.de, 14.03.2009
  11. ngz-online.de, 12.01.2006
  12. n-tv.de, 06.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  14. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1998