Zulassungsverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːlasʊŋsfɛɐ̯ˌfaːʁən]

Silbentrennung

Zulassungsverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zulassung, Fugenelement -s und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zulassungsverfahrendie Zulassungsverfahren
Genitivdes Zulassungsverfahrensder Zulassungsverfahren
Dativdem Zulassungsverfahrenden Zulassungsverfahren
Akkusativdas Zulassungsverfahrendie Zulassungsverfahren

Anderes Wort für Zu­las­sungs­ver­fah­ren (Synonyme)

(das) Erlauben
Bewilligung (Amtsdeutsch):
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einverständniserklärung (Amtsdeutsch):
Erklärung des Einverständnisses
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Genehmigung (Amtsdeutsch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Genehmigungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Das neue Medikament Lecanemab wird unterdessen von den US-Behörden im Rahmen eines beschleunigten Zulassungsverfahrens geprüft.

  • Demnach muss das Zulassungsverfahren nicht wiederholt werden, sofern die Machart grundsätzlich gleich bleibt.

  • Das Zulassungsverfahren dafür läuft in Deutschland, in den USA ist es bereits am Markt.

  • Aktuell sind über 100 Kommunen und Investoren zugelassen oder befinden sich im Zulassungsverfahren für die Nutzung von CAPVERIANT.

  • Das neue Zulassungsverfahren kann dann frühestens ab Ende 2019 greifen.

  • Gerade für kleine und mittelgroße Firmen seien doppelte Zulassungsverfahren sehr teuer.

  • Auf diese Weise leg­ten die Indi­ge­nen das Zulas­sungs­ver­fah­ren bis August auf Eis.

  • Bei eventuellen neuen Zulassungsverfahren im Rheinland oder in der Lausitz könnten die betroffenen Bürger jetzt früher klagen.

  • Dann hat man im Jahr 2012 alternative Zulassungsverfahren geprüft.

  • Diese Stoffe können möglicherweise künftig einem Zulassungsverfahren unterworfen sein.

  • Diesmal schleuste sie drei Frauen am offiziellen Zulassungsverfahren vorbei in den diplomatischen Dienst.

  • Und zwei weitere Artemisinin-Kombipräparate sind im Zulassungsverfahren.

  • Für das Zulassungsverfahren wird Balda Medical den "Device Master File", eine umfangreiche Produktdokumentation, bereitstellen.

  • Deshalb habe sie sich für die Einführung eines Zulassungsverfahrens ausgesprochen.

  • Auch das Zulassungsverfahren für die umstrittene Genkartoffel Amflora des deutschen Konzerns ist ins Stocken geraten.

  • Das Zulassungsverfahren für GVO ist in der EU umstritten.

  • "Jetzt laufen die Zulassungsverfahren", berichtet Fester.

  • Damit beginnt nun das offizielle Zulassungsverfahren für das deutsch-russische Gas-Projekt.

  • Die langen Zulassungsverfahren der Bfarm können bei Pharmaunternehmen im Extremfall Milliarden an Umsatz-Ausfällen verursachen.

  • Das Chemikalienrecht sieht nur Zulassungsverfahren für Stoffe vor, die nach 1982 erstmals in Europa vermarktet wurden.

  • Für die 30 Plätze gibt es ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren.

  • Nicht einmal bis zum Zulassungsverfahren des DFB schafften es die Lila-Weißen, der Vorstand gab ein unrühmliches Bild ab.

  • Vera Frosch vom Deutschen Patent- und Markenamt kündigte Verbesserungen bei dem Zulassungsverfahren an.

  • Für 1 500 besonders gefährliche Chemikalien will die EU-Kommission nachträglich Zulassungsverfahren einführen.

  • Das Zulassungsverfahren für die Schnelltests, die bis zu 60 Mark pro Tier kosteten, laufe derzeit bundesweit.

  • Die Aufwendungen für das FDA- Zulassungsverfahren sind in dieses Ergebnis eingeflossen.

  • Wie Sibutramin ist es zur medizinischen Anwendung gedacht und gerade im Zulassungsverfahren.

  • Die Zulassungsverfahren für Arzneien aber sind relativ aufwendig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arzneimittelzulassungsverfahren

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zu­las­sungs­ver­fah­ren be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, drit­ten S, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­las­sungs­ver­fah­ren lautet: AAEEFGHLNNRRSSSUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Richard
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Zulassungsverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­las­sungs­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren Andreas Lukas | ISBN: 978-3-73761-023-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zulassungsverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zulassungsverfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.09.2022
  2. science.orf.at, 24.02.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.01.2020
  4. presseportal.de, 07.11.2019
  5. morgenpost.de, 16.09.2018
  6. zeit.de, 09.10.2015
  7. lamula.de, 01.01.2014
  8. n-tv.de, 18.12.2013
  9. dradio.de, 30.07.2013
  10. chemie.de, 09.04.2011
  11. bernerzeitung.ch, 07.09.2011
  12. aerztezeitung.de, 27.04.2010
  13. presseportal.ch, 06.10.2010
  14. wiwo.de, 23.06.2009
  15. koeln.de, 15.07.2008
  16. fruchtportal.de, 16.01.2008
  17. welt.de, 28.11.2006
  18. sat1.de, 15.11.2006
  19. welt.de, 27.05.2005
  20. berlinonline.de, 20.11.2005
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. berlinonline.de, 23.05.2002
  23. welt.de, 30.10.2002
  24. bz, 09.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996